geslau1
223px-Wappen_von_Geslau
      800 Jahre Geslau
   ein Beitrag zur Ortsgeschichte

 

Arbeitsversion  September 2015

schule

zum5zum5

140px-Wappen_von_Geslau

Was ist Geslau?

Meint man den Ort Geslau oder die Gemeinde Geslau oder das Pfarrdorf?.

Seit 1972 besteht die Gemeinde Geslau   aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Geslau, Dornhausen, Gunzendorf, Schwabsroth und Stettberg. Der Adler mit den Kleestängeln auf denFlügeln ist das Wappentier der brandenburgischen Markgrafen und erinnert an deren Herrschaft im Gemeindegebiet. Die fünf Nadelbäume repräsentieren zum einen die fünf ehemaligen Gemeinden sowie die geografische Lage der Gemeinde am westlichen Rand der Frankenhöhe.(Haus der Bayerischen Geschichte) Insgesamt besteht heute Geslau aus 14 verschiedenen Ortsteilen:

   Dornhausen, Kreuth (D), Gunzendorf, Aidenau (G), Steinach am Wald (G) , Schwabsroth (S), Geslau, Reinswinden (S), Oberndorf (S), Oberbreitenau (S), Unterbreitenau (S), Lauterbach(S), Stettberg und  Hürbel (Frommetsfelden)

Einige dieser Orte weisen sogar eine älter urkundliche Erwähnung auf als Geslau, ein Grund sich bei der Geschichte Geslaus nicht nur auf den Ort Geslau zu beschränken. Ein weiterer Grund mag darin liegen, dass trotz aller Zugehörigkeit zu verschiedenen Gemeinden bis ins 20. Jahrhundert die Lage außerhalb der Rothenburger Landhege und die jahrhundertelange Zugehörigkeit zum Fürstentum Brandenburg Ansbach zu einer gewissen gemeinsamen Entwicklung geführt hat.

 

Die Idee zu dieser Schrift entstand aus Anlass des 800-jährigen Jubiläums der ersten urkundlichen Erwähnung der Gemeinde Geslau. Die Tatsache, dass heute viele Dokumente aus den letzten Jahrhunderten, aber auch aus neuerer Zeit im Internet in digitalen Bibliotheken zugänglich sind, legten es nahe dies ebenso zu tun, um dem Leser über Verlinkung die Möglichkeit zu eröffnen in den Verweisen (Textdokumenten, Faksimiledokumenten und Karten) zu lesen und zu stöbern. 

Teile dieser Seite entstanden in ihrem ursprünglichen Entwurf dem Unterricht als Geographielehrer bzw. in Projekten am Reichsstadt-Gymnasium Rothenburg. Aus diesem Grund hatte ich auch die Möglichkeit die Seiten auf www.zum.de zu platzieren.

Naturräumliche Gegebenheiten

Historischer Abriss
 


Ausgewählte Themen

         Land- und Forstwirtschaft

 

[Home] [Vorwort und Gliederung] [Naturraum] [Historischer Abriss] [Ausgewähle Themen] [Anhang] [Projekt Radweg]
Impressum · Datenschutz