geslau1
223px-Wappen_von_Geslau
      800 Jahre Geslau
   ein Beitrag zur Ortsgeschichte

 

Arbeitsversion  September 2015

schule

zum5zum5


Geslau - 20. Jahrhundert

Die Zeit vor dem ersten Weltkrieg

Gasthaus im heutigen Ortsteil Stettberg um 1900
Das 20. Jahrundert begann auch in Geslau voller Hoffnungen und Neuerungen.

Seit 1895 besaß Geslau ein eigenes Postlokal. Dieses befand sich in dem eigens dafür errichteten Anbau der Gaststätte Schwab Hs.-Nr. 27. (Rechter, 2012) :



Anschluss an die Postomnibuslinie

Kreisheimatpfleger Claus Broser berichtet  2013,  dass 1909 " der neue Postobnibus der Linie Leutershausen-Rothenburg  o.d. T. einmal pro Tag in Geslau (hielt). Er wurde in einer Halle in Leutershausen abgestellt. Die Gemeinde beteiligte sich an den Kosten mit 4 % (ab 1926 5 %) ... Ab 1916 wurde die Motorpostlinie Leutershausen-Rothenburg eingestellt und für die Dauer des Krieges durch eine Karriolpostfahrt mit Pferden nach Colmberg ersetzt."


Anschluss  an das Sromnetz

Im Jahr 1914 wurde nach der gleichen Quelle das Schulsaalgebäude  (der heutige Gemeindesaal mit Jugendheim und Kindergarten) errichtet. "Dieses erhielt wie 22 andere Häuser in Geslau eine elektrische Beleuchtung."  
Die Molkerei

Bereits im Jahr wurde nach Broser (2013) "1902 errichtetet(e) die Molkereigenossenschaft ein neues Gebäude (Haus Nr. 54), baute 1906 daneben ein Motor- und Benzinhäuschen, riss dieses 1911 wieder ab und erbaute stattdessen ein Dampfmolkereigebäude (Haus Nr. 61) ....1927 wurde die Genossenschaftsmolkerei und Umgebung neu erbaut."





 
Postbus der Königlich Württembergischen Post in Rosenfeld bei Oberndorf am Neckar (1909)

 
Der Erste Weltkrieg


 

 

 


Zur Seite über den Ersten Weltkrieg

 


Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen
 

Der Betrieb der Mühle

Geslau besaß schon im 19. Jahrhundert eine Mühle, die von den Erben des Müllermeisters Leitner im Jahr 1841 versteigert wurde. Belege über den Betrieb der Mühle nach dieser Zeit bis zum 20. Jahrhundert liegen nicht vor.

Claus Broser belegt in seinem Vortrag (2013), dass diese jedoch noch im 20. Jahrhundert bewirtschaftet wurde: "1928 baute Konrd Müller, der Dorfmüller, in seine Mühle eine Francisturbine ein. Damals hatte Geslau ... 18 Handwerksbetriebe mit 19 Hilfskräften, die aber nur in 12 Betrieben angestellt waren. Die anderen waren Familienbetriebe. "



Die Tankstelle


1931 errichtet Leonhard Reichert nach Broser im Haus Nr. 57 eine öffentliche Tankstelle. Bis in die 90-er wurde die modernisierte Tankstelle an dieser Stelle betrieben. .



Die Zeit des Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg


Zur Seite über die Zeit des Nationalsozialismus

Zur Seite über den Zweiten Weltkrieg

[Home] [Vorwort und Gliederung] [Naturraum] [Historischer Abriss] [Ausgewähle Themen] [Anhang] [Projekt Radweg]
Impressum · Datenschutz