geslau1
223px-Wappen_von_Geslau
      800 Jahre Geslau
   ein Beitrag zur Ortsgeschichte

 

Arbeitsversion  September 2015

schule

zum5zum5


Frühe Siedlungsspuren 


Der Denkmalviewer Bayern verzeichnet für das Gemeindegebiet von Geslau  eine Reihe von frühen Siedlungsspuren:

So unter anderem :
    • eine Freilandstation des Mesolithikums. bei Aidenau. Rüdel , W. (2000, a.a. O. S. 15 ff ) dokumentiert  zahlreiche seiner Funde bei Aidenau, u.a. eine Streitaxt und mehrere Pfeilspitzen  sowie Schaber und/oder Abschläge von der Herstellung von Werkzeugen (Bild einfügen). Ob die Gesteine (Silex, Feuersteinknollen) wie Rüdel   schreibt " über weite Entfernungen ' importitiert wurde(n) erscheint fraglich, denn im Muschelkalk,  Keuper und Jura  gibt es durchaus lokale Hornsteinvorkommen, die durch  z.B.  infolge der tertiären Talentwicklung erodiert wurden und oftmals als leichter Schotterschleier auf den Feldern zu finden ist. (vgl. (1)
      oder für Geslau: Beschreibung Geologische Karte von Bayern
      1: 50 000 Blatt Leutershausen, S. 25 ff)

    • östlich von Hürbel  und nördlich von Stettberg
    • sowie mehrere "vorgeschichtliche Siedlungen" und Grabhügel (nicht näher datiert)


Literaturhinweis über die petrographische Zusammensetzung süddeutscher Artefakte und dessen Material:


Das Bild ist von der offiziellen Seite der Gemeinde Geslau per Verlinkung eingebunden
Copyright © 2011 Gemeinde Geslau

Völkerwanderungszeit
500  P. C.
Latènezeit
400 B.C.
Bronze- Eisen-, Urnenfelder und Hallstadtzeit
1800 - 0 B.C.
Jüngere Steinzeit (Neolithikum )
4000 - 1800 B. C.
Mittlere Steinzeit (Mesolithikum)
8000 - 4500 B. C.
Ältere Steinzeit (Paläolithikum)
ab ca. 100 000  B.C.
Quelle: Stadt Schillingsfürst (2000, a.a. 0, S. 26ff)

Bildquelle: Privatsammlung Rüdel mit freunl. Erlaubnis Erika Rüdel - Foto: Heim
Auch  in der Karrach und bei Colmberg sind mesolithische Freilandstationen  im Bereich der westlichen Franken höhe belegt.




Bildquellen: Privatsammlung Rüdel mitfreundl.Erlaubnis Erika Rüdel - Foto: Heim


Während vor dem Anstieg zur Frankenhöhe bei Neusitz und Bockenfeld auch zahlreiche neolithische  Siedlungsspuren nachgewiesen sind, sind neolithische Siedlungsspuren auf der Franköhe zwischen Buch am Wald, Colmberg und Karrach seltener nachgewiesen. .

Karte der Denkmäler im Bayernatlas

[Home] [Vorwort und Gliederung] [Naturraum] [Historischer Abriss] [Ausgewähle Themen] [Anhang] [Projekt Radweg]
Impressum · Datenschutz