geslau1
223px-Wappen_von_Geslau
      800 Jahre Geslau
   ein Beitrag zur Ortsgeschichte

 

Arbeitsversion  September 2015

schule

zum5zum5



Geslau - Struktur heute


Ein Blick in die Geschichte Geslaus erlaubt sicherlich auch eine Betrachtung der Gegenwart.

Bevölkerungs-, Alters- und Beschäftigtenstruktur

Die Einwohnerzahl der Gemeinde Geslau hat sich von 1970 (mit Schwankungen zwischen maximal 1416 im Jahr 2004 und  Minimalwerten von 1282 im Jahr 1987)  von rund 1334 auf 1361 erhöht und ist damit annähernd über den gesamten Zeitraum stabil geblieben. Dies konnte nur durch Zuzug und die Ausweisung attraktiver und günstiger Baugrundstücke erreicht werden. Ansonsten machen sich  in der Altersstruktur  der allgemeine demographische Wandel, aber auch die Situation ländlicher, kleiner Gemeinden bemerkbar:


Während 1970 die geburtenstarken Jahrgänge der 60-er Jahre ein Maximum der bis 15-jährigen aufweisen und der Anteil der über 65-jährigen noch noch etwa gleich hoch wie der der 30-40-jährigen ist, macht sich 2011 die geringere Geburtenrate bemerkbar und der Anteil der über 50-jährigen ist deutlich kleiner als der der über 65-jährigen.

Weiterhin fällt auf, dass der Anteil der 15 - 30-jährigen deutlich unterrepräsentiert ist.  Während und nach dem Studium ziehen diese an den Studienort, wenige kehren nach dem Studium an den Heimatort zurück. die höheren Anteile der 30-65-jährigen ergeben sich durch den Zuzug im  Beruf erfolgreicher Personen, die bereits Kinder besitzen. Daraus erklärt sich auch der hohe Anteil der  6 - 15 -jährigen.

Auffällig ist weiterhin, dass die Anteile der weiblichen Personen in den Altersgruppen von 15 - 30 Jahren deutlich unter denen  der männlichen Personen derselben Altersgruppe liegen. Ein Grund hierfür könnte sein, dass in Geslau in diesen Altersgruppen keine adäquaten Arbeitsplätze für Frauen angeboten werden und viele in benachbarte Städte an ihren Arbeitsort  (Rothenburg, Ansbach oder  Leutershausen)  ziehen, wo auch das Freizeitangebot höher ist.
Dies wird auch belegt durch  das Missverhältnis von durch Männer und Frauen besetzten, sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen in Geslau. Rund zwei Drittel der im Ort sozialversicherungspflichtigen pendeln ohnehin aus.


Versorgungseinrichtungen

Bildungseinrichtungen


Gewerbe und Industrie 



https://www.muenchen.ihk.de/de/standortpolitik/Anhaenge/vortrag-frau-dr.-schoenberg-evaluation-des-zentrale-orte-systems.pdf
Geslau: https://www.statistik.bayern.de/statistikkommunal/09571155.pdf







[Home] [Vorwort und Gliederung] [Naturraum] [Historischer Abriss] [Ausgewähle Themen] [Anhang] [Projekt Radweg]
Impressum · Datenschutz