Also lautet ein Beschluss: Dass der Mensch das lernen muss ...

Die neue Rechtschreibung   

Regelung 2005:

  0. Beschlusslage
  1. Das EsZett
  2. Häufungen
  3. Tageszeit
  4. Höflichkeit
  5. Bindestriche
  6. Groß und klein
  7. Fremdwörter
  8. Getrennt und
      zusammen

  9. Kommata
10. Trennungen

Neuregelung
ab August 2006:

11. Kompromisse 1
12. Kompromisse 2

8. Getrennt oder zusammen? Auf den Sinn kommt es doch an.

Zu den Bereichen 'Getrennt-und Zusammenschreibung', 'Zeichensetzung' und 'Trennung' erarbeitet der “Rat für deutsche Rechtschreibung” noch Änderungsvorschläge, da sich hier die größten Widerstände ergeben haben und auch tatsächlich einige Ungereimtheiten zu beklagen sind. Der zum Zweck der Klärung eingesetzte “Rat für deutsche Rechtschreib”, in dem auch Vertreter aus Österreich, der Schweiz, Liechtenstein und sogar Belgien sowie maßgeblicher Verlage mitarbeiten, hat im Februar 2006 seine Vorschläge vorgestellt, die dann von der deuschen Kultusministerkonferenz und der Konferenz der Ministerpräsidenten angenommen wurden. Damit stehen seit September 2006 alle Bundesländer hinter der neuen Rechtschreibung, die ab dem 1. August 2006 für Schulen und Behörden verbindlich ist. Für Schulen ist eine Übergangsfrist von einem Jahr vorgesehen, innerhalb derer Fehlertoleranz geübt wird. Die akzeptierten Vorschläge des “Rates” werden in Kapitel 11 und 12 (“Kompromisse”) dargestellt.

Die Getrennt- und Zusammenschreibung ist nie amtlich festgelegt worden. Damit war ein Raum relativer Freiheit gegeben, der von manchen als Unsicherheit erlebt wurde. Eine Schwierigkeit bestand z.B. darin, »wörtlichen« und »übertragenen« Gebrauch auseinander zu halten: Sie ist trotz verschneiter Straßen gut vorwärts gekommen. – Sie ist beruflich gut vorwärtsgekommen.

Als Lösung schlugen die Reformer eine ziemlich radikalen Weg ein:

Spielen wir die grammatischen Kombinationen durch:

  1. Verb + Verb: fallen lassen, kennen lernen, spazieren gehen, bestehen bleiben, sitzen bleiben (in allen Bedeutungen)
  2. Substantiv + Verb: Eis laufen, Rad fahren, Pleite gehen, Gefahr laufen
    Ausnahme: Wörter beginnend mit heim-, irre-, preis-, stand-, teil-, wett- und wunder(nehmen)
  3. Verbzusatz + sein: auf sein, wohl sein, gut sein, beisammen sein
  4. Wörter auf -wärts und -einander werden vom Verb abgetrennt: heimwärts gehen, auseinander schreiben/setzen/legen
  5. Adjektiv + Verb: Das Adjektiv wird dann getrennt, wenn es sinnvoll gesteigert oder durch sehr“, ganz“, ziemlich“ ... (Modifikatoren) erweitert werden kann: bekannt machen (etwas noch bekannter, etwas ganz bekannt machen), fern liegen (ferner, sehr fern liegen), frei sprechen (= ohne Manuskript), genau nehmen, gut gehen, gut schreiben (= verständlich schreiben), kurz treten, leicht fallen, nahe bringen.
  6. Adjektive auf -ig, -isch und -lich werden vom Verb getrennt: lästig fallen, wichtig tun, übrig bleiben.
  7. Aber: Partikeln (an, auf, hinter, unter, zurück ...) + Verb werden zusammengeschrieben mindestens in Infinitiv, Partizip I und II: zurückkommen, zurückkommend, zurückgekommen.

Sitzen oder setzen bleiben - das ist hier die Frage

Die Problematik dieser formalgrammatischen Regelungen sei kurz verdeutlicht:
Es ist nicht egal, ob Schüler etwas zusammen schreiben (Teamwork) oder irgendwas zusammenschreiben (Schlamperei). Nach Regel 7 muss aber immer zusammengeschrieben werden!
Es ist auch nicht egal, ob sich Schüler mit einer Aufgabe fleißig auseinandersetzen oder ob sie der Lehrer auseinander setzen muss. Nach Regel 4 muss aber immer auseinander geschrieben werden!

P.S.: Genau hier setzten auch die Änderungsvorschläge des “Rates” ein, siehe Kompromisse (August 2006).

© - WWW.ZUM.DE - 11/2005