Also lautet ein Beschluss: Dass der Mensch das lernen muss ...

Die neue Rechtschreibung   

Regelung 2005:

  0. Beschlusslage
  1. Das EsZett
  2. Häufungen
  3. Tageszeit
  4. Höflichkeit
  5. Bindestriche
  6. Groß und klein
  7. Fremdwörter
  8. Getrennt und
      zusammen

  9. Kommata
10. Trennungen

Neuregelung
ab August 2006:

11. Kompromisse 1
12. Kompromisse 2

3. Ob morgens oder am Abend - auf die Tagesform kommt es an


Was folgt nach 'zum'?

Montag früh, in der Früh, früh am Morgen, morgens, Montagmorgen, morgens am Montag, montags morgens, morgen - welch ein Durcheinander an Klein- und Großschreibung, so scheint es.
Darum versucht auch hier die Reform ihr Bestes.

Die Regel zumindest ist kurz und einfach:

Hier gilt es, die Wortarten Adverb und Substantiv auseinander zu halten.

Zeit-Adverbien antworten auf die Frage, wann etwas geschieht oder geschehen soll, und werden kleingeschrieben: Er kommt morgen, sie dagegen kommt erst übermorgen, weil der Zug heute nicht fährt.

Tageszeiten wie 'der Morgen', 'der Mittag', 'der Abend', 'die Nacht bzw. Mitternacht' können das gelegentlich ebenfalls tun, sind aber durch den Artikel als Substantive erkennbar und werden darum großgeschrieben.

Substantive sind auch die Wochentage wie der Montag, der Dienstag usw.

Oft versteckt sich dieser Artikel jedoch in einer Präposition wie 'an', 'von' und 'zu'. Das sieht dann so aus: am Montag (an dem ...), vom Sonntag (von dem ...) bis zum Dienstag (zu dem ...) . Also wird großgeschrieben wie hier:

Der Kater am Morgen, die Hitze am Mittag, die Zeitung vom Samstag und der Film zum Freitagabend.

Verwirrung entsteht nun allerdings, wenn an einer Tageszeit oder einem Wochentag ein s hängt und diese dann kleingeschrieben werden:

Im vergangenen Sommer regnete es vor allem samstags und sonntags und dann auch noch von morgens bis abends.

Der Grund: Aus Substantiven können Zeit-Adverbien werden, wenn sie wie oben die Frage beantworten, wann etwas geschieht oder geschehen soll. Erkennbar ist das in unserem Falle an dem angehängten s.

Im Übrigen ist auch ein Bedeutungsunterschied erkennbar, wenn ich sage: Die nächste Prüfung ist am Dienstag. Oder: Die Prüfungen sind dienstags. Oder nicht?

Fassen wir zusammen:

groß  (Substantiv mit Artikel)    |  klein (Zeit-Adverb)
----------------------------------|------------------------------
am Dienstag, Mittwoch             | dienstags, mittwochs
am Morgen, Mittag, in der Nacht   | morgens, mittags, nachts
eines Morgens, des Nachts         | gestern, heute, morgen, vorgestern 
der/am Dienstagmorgen             | (am) Dienstag morgens um 8 Uhr, 
                                    dienstagsmorgens, dienstags abends  


© - WWW.ZUM.DE - 11/2005