Also lautet ein Beschluss: Dass der Mensch das lernen muss ...

Die neue Rechtschreibung   

Regelung 2005:

  0. Beschlusslage
  1. Das EsZett
  2. Häufungen
  3. Tageszeit
  4. Höflichkeit
  5. Bindestriche
  6. Groß und klein
  7. Fremdwörter
  8. Getrennt und
      zusammen

  9. Kommata
10. Trennungen

Neuregelung
ab August 2006:

11. Kompromisse 1
12. Kompromisse 2

4. Ob groß, ob klein - höflich sein!


Wo steckt der Fehler?

Es ist keine große Änderung und doch können sich viele nur schwer daran gewöhnen: Du, dir, dein in Briefen schreibt man ab jetzt klein!

Die Begründung ist:

  1. Bei Personen, welche man duzt, musste man bisher unterscheiden: In Briefen und briefähnlichen Texten schrieb man groß, sonst klein. Gehören beispielsweise Anweisungen in Schulbüchern zu den briefähnlichen Texten oder nicht?
    "Hier musst du/Du (?) alle Lücken ausfüllen." (Arbeitsanweisung in einem Deutschbuch)

    Diese Ungewissheit ist nun beseitigt.

  2. Duzt man jemanden, so besteht kein Anlass, durch Großschreibung besondere Ehrerbietung zu bezeugen.

    Lieber Ernst,
    herzlichen Dank für dein Foto, auf dem du und deine Schwester zusammen mit euren Kollegen abgebildet seid ...

  3. Verkehrt man dagegen per Sie mit jemandem, so trägt dem auch die Großschreibung Rechnung:

    Sehr geehrte Frau Müller,
    wie Sie gehört haben, offerieren wir Ihnen und Ihren Angehörigen ... Bestehen Ihrerseits Bedenken gegen diesen Vorschlag? Wenden Sie sich bitte an ...?

Die Regel lautet:


Zur Beachtung: Hier gelten die Änderungsvorschläge des “Rates für deutsche Rechtschreibung” vom Februar 2006, siehe Kompromisse (August 2006).

Jetzt zu einem Thema, das zwar mit höflichen Briefen wenig zu tun hat, aber mit dem höflichen Respekt vor großen Namen: 2004 war das Kant-Jahr, da wurden die Schriften Kants aufmerksam studiert (hoffentlich), 2005 ist das Schiller-Jahr, in dem die Dramen Schillers besonders häufig gespielt werden.

Die Regel lautet:

Da rührt sich innerer Widerstand. Wo bleibt der Respekt vor den großen Namen?

Hier bringt der Apostroph Rettung! Sein Auftreten gibt den Namen ihre Größe zurück: Die Kant'schen Schriften, die Schiller'schen Dramen und die Grimm'schen Märchen, die Heinrich-Mann'schen Romane usw.

Es wäre aber kein Fehler, von den Romanen Heinrich Manns zu sprechen, das klingt auch besser. Ähnliches gilt für das Schröder-Köpf'sche Kinderbuch oder die Leuthäuser-Schnarrenberg'sche Ministerialzeit.

P.S.: Die schwäbischen Spätzle lassen sich auf diese Weise aber nicht großschreiben, leider.


© - WWW.ZUM.DE - 11/2005