Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug

Inhalt & Struktur Personen & Motive Teste Dich selbst! (H5P)

Personen, Strukturen, Motive


I. Personencharakteristik und Konstellation

Auftrag: Findet Begriffe, die auf die beiden Figuren und ihr Verhalten zutreffen.

    ADAM

    EVA
    StandÄußeresCharakterStandCharakter

    Dorfrichter
    Amtsautorität
    Respektsperson
    Machtinhaber
    Recht-Sprecher
    ...

    alt
    kahlköpfig
    Klumpfuß
    hässlich
    schwacher Magen
    ...
    hinterhältig
    lüstern
    skrupellos
    korrupt
    schlampig
    ...
    Halbwaise
    arm
    unbescholten
    heiratsfähig
    ...
    standhaft
    ehrlich
    fleißig
    unbeirrbar in ihrer Liebe
    uneigennützig
    ...
    Der Zuschauer empfindetzunehmend Abscheu und Belustigung (Mitleid?)zunehmend Sympathie und Respekt

    Vergleicht diese Adam-und-Eva-Konstellation mit der aus der Bible bekannten:

II. Dramenform und Wirkungsästhetik

a) Der zerbrochene Krug als Analytisches Drama

Analytisches Drama, Form des Dramas, in der das Ereignis, das das Bühnengeschehen bestimmt, in der Vergangenheit liegt. Die Bühnenhandlung besteht in der schrittweisen Aufdeckung dieses bisher verborgenen Ereignisses. Schiller beschrieb diese Dramenform am Beispiel des König Ödipus von Sophokles: »Der Ödipus ist gleichsam nur eine tragische Analysis. Alles ist schon da, und es wird nur herausgewickelt.« Schiller selbst bediente sich in der Braut von Messina (1803) der analytischen Form, Heinrich v. Kleist wandte sie auf die Komödie an (Der zerbrochne Krug, 1808).

Volker Meid, Sachwörterbuch der Deutschen Literatur, Reclam 1999 S.50

    Im Analytischen Drama werden Charaktere und Konflikte erst vom Dramenschluss her voll erschließbar. Bis dahin werden dem Zuschauer wichtige Informationen vorenthalten. Er durchläuft jedoch einen Erkenntnisprozess, der von der anfänglichen Ahnungslosigkeit zu einer immer deutlicheren Vorausahnung führt. Der Zuschauer ist selbst analysierend und "überholt" die Figuren des Dramas.

    Auftrag: Verschafft euch einen Überblick und haltet fest:
    Wann geht wem ein Licht auf? Wann ist der Zuschauer den Figuren voraus?

    Figuren Zuschauer  

b) Der zerbrochene Krug als Komödie ("Lustspiel")

Auftrag: Recherchiert die Gattungsmerkmale der Komödie und wendet sie auf Kleists "Lustspiel" an.

    Lösungsvorschlag

    Im Vergleich mit der klassischen Tragödie lässt sich feststellen:

    • Das Personal, die dramatis personae, ist das einfache Volk
    • gesprochen wird eine teilweise derbe Sprache
    • am glücklichen Ende steht eine Heirat: Eve und Ruprecht
    • dem Übeltäter wird versöhnliche Milde zuteil
    • der Zuschauer ist erleichtert über den "Sieg der Gerechtigkeit" und
    • er ist erheitert über das "lächerliche" Verhalten der Autoritätsperson

III. „Umkehrungen” als wesentliche Motivik

→ ADAM und EVA:

    Vergleicht man die Adam-und-Eva-Konstellation mit der biblischen, so fällt deren UMKEHRUNG auf: Eve ist nicht nur unschuldig, sondern widersteht den Verführungen standhaft und bleibt in ihrer Liebe zu Ruprecht unbeirrt. Adam dagegen ist der satanische Versucher, der "Leibhaftige"!

→ Der RICHTER als Täter:

    Im Ende der Verhandlung und damit des Dramas zeigt sich eine weitere VERKEHRUNG:
  • Die Rechtssprechung spricht Unrecht
  • Der Richter wird gerichtet (siehe Adams Traum in Szene 3)
  • der Verhörende wird zum Verhörten (Walter)
  • der Vertreter von Recht und Ordnung tut Unrecht und ist unordentlich
  • die ehemals Ohnmächtigen machen sich über den Machtinhaber lustig

→ ADAM, der verkehrte ÖDIPUS:

    Adam und Ödipus sitzen über sich selbst zu Gericht, aber
  • Ödipus kennt die Wahrheit nicht und will sie ergründen - Adam kennt die Wahrheit und will sie verschleiern
  • Ödipus verlässt die Stadt, um seiner Strafe entgegen zu gehen - Adam rennt aus dem Dorf, um seiner Strafe zu entgehen
  • das Schicksal des Ödipus ist von tragischer Notwendigkeit (Erfüllung des Orakels) - das Missgeschick Adams ist in seiner Körperlichkeit begründet, von daher zufällig.
  • Ödipus' tragisches Ende erschüttert den Zuschauer - Adams Entlarvung entlastet ihn.

IV. Klausur zu H.v.Kleist: Der zerbrochene Krug (Kursstufe)

Sie haben die Wahl!

  • Neunter Auftritt, Zeile 1096 (S.45) bis Zeile 1200 (S.48): "Tut, was Ihr wollt."
    Einleitung - Hinleitung zur Szene (bisheriger Prozeßverlauf) - Analyse (Eves Lage und Verhalten) - Stellung des Szenenausschnittes im Ganzen des Dramas - Zusammenfassung und Schluss.
  • Zehnter Auftritt, Zeile 1457 (S.57) bis Ende des Auftritts.
    Einleitung - Hinleitung zur Szene - Analyse des Szenenausschnittes (Walter - Adam - Ruprecht - Frau Marthe) - Funktion der Szene im Ganzen des Dramas - Zusammenfassung und Schluss.
  • Eilfter Auftritt, Zeile1759 (S.69) bis Ende des Auftritts.
    Einleitung - Hinleitung zum Szenenauschnitt - Analyse (Adam, Licht, Walter, Eve, Ruprecht) - Stellung der Szene im Ganzen des Dramas - Zusammenfassung und Schluss.


V. Aufbau und Beispiel einer Szenen-Analyse: Vierter Aufzug

(cc) Klaus Dautel


Impressum · Datenschutz