Friedrich Schillers „Räuber" und Heinrich von Kleists „Michael Kohlhaas"
im Themenfeld von „Recht und Gerechtigkeit"

Heinrich von Kleist (1777 - 1811):

Michael Kohlhaas - das Wichtigste

„Michael Kohlhaas‘ als Novelle: Kennzeichen des literarischen Genres Novelle sind

„Michael Kohlhaas‘ als Chronik: Kennzeichnend hierfür sind:

Die Symbolik der Örtlichkeit

Kohlhaas‘ Handeln aus rechtlicher Sicht

  1. Im Kontext des 16. Jahrhunderts (Zeitebene der Handlung) führt Kohlhaas eine Fehde. Zu dieser Fehde sieht er sich berechtigt, weil er auf keinem anderen Wege „sein“ Recht bekommen kann und weil er den Tod seiner geliebten Ehefrau rächen will. Es handelt sich also um einen Privatkrieg und Rachefeldzug ( „Blutrache” wegen des Todes der Ehefrau).
  2. Im Kontext der Aufklärung (Zeitebene der Entstehung der Novelle) macht Kohlhaas zunächst von dem „Naturrecht” auf Widerstand Gebrauch, das dem Bürger dann zustehe, wenn der Staat und sein ?Positives Recht‘ den (natürlichen) Grundrechten und der Würde des Menschen zuwiderhandelt.
  3. Die Idee und die Diskussion um das Widerstandsrecht ist im 18. Jahrhundert von den modernen Staats- und Naturrechtstheoretikern (John Locke, Montesquieu, Jean-Jacques Rousseau) aufgebracht worden und gehört zu den geistigen Vorbereitungen der Französischen Revolution. Der Gott-gegebenen Autorität des Adels wird das Natur-gebene Recht jedes Menschen auf ein menschenwürdiges Leben entgegengesetzt. Daraus erwächst dem modernen Staat die Pflicht, dieses menschenwürdige Leben durch seine Rechtsordnung zu schützen. In diesem Sinne argumentiert Kohlhaas dem Dr. Luther gegenüber.
  4. Aus der Sicht des Reformators Luther steht einem Menschen dieses Recht nicht zu. Nach dessen Argumentation steht a) der Landesherr über den Rechtsbeugungen seiner Beamten und steht es b) einem Christen am besten an, Vergebung zu üben.
  5. Kohlhaas verzichtet schließlich auf sein (angemaßtes?) Widerstandsrecht, als Luther ihm die Rückkehr in die Gemeinschaft und die Hoffnung auf ein geordnetes Rechtswesen in Aussicht stellt.
  6. Es liegt in der Novelle also eine Verschränkung der historischen Ebenen und rechtlichen Bezugssysteme vor. Relevant für die Aussage-Intention Heinrich von Kleists ist die politische Situation in Preußen nach der Französischen Revolution, dem Siegeszug Napoleons und der erniedrigenden Behandlung Preußens. Hier war die Frage nach dem Recht auf Widerstand und dem Recht auf souveränes, also unabhängiges Handeln von aktueller Bedeutung. Was ist, wenn der preußische König der napoleonischen Herrschaft keinen Widerstand leistet? Wer dann?
  7. Kleists Botschaft für die preußische Nation ist nicht die Kohlhaas‘sche „Revolution“, sondern deren Verhinderung durch die Reform des Staats- und Rechtswesens. Ein geordnetes Rechtswesen muss vor allem Rechtssicherheit gewährleisten. Die Krise des preußischen Staates bietet eine Chance dazu.


(cc) Klaus Dautel

Ohne ein bisschen Werbung geht es nicht. Ich bitte um Nachsicht, falls diese nicht immer ganz Themen-gerecht sein sollte.
Dautels ZUM-Materialien: Google-Fuss

Impressum - Datenschutz