Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie. Schauspiel

Iphigenie auf Tauris Zusätze


I. Haupt-Motive und ihre Entwicklung

Als Hausaufgabe oder in Gruppen zu erarbeiten:

1. Iphigenie, die Protagonistin

  • I,1 Klage der Iphigenie (passive Dulderin)
  • I,3 Thoas : das triebhaft unvernünftige Weib
  • IV,4 Stimme des Herzens und Gefühl oder praktische Vernunft ohne Skrupel
  • V,3 Aufrichtigkeit oder Tapferkeit
  • V,6 Kämpfen oder verhandeln? Entscheidung oder Überzeugung

2. Auffassungen von Menschen und Göttern:

  • II,1 Orests Fatalismus (Götter vergeben nicht) <-> Pylades aufgeklärter Praktizismus (Götter sind vernünftig)
  • III,2 Orest: auch im Jenseits keine Vergebung
  • I,4/IV,1 Iphigenies Zwiesprache mit Diana (persönliche Beziehung)
  • IV,5 Iphigenie: "Rettet euer Bild in mir" Lied der Parzen
  • V,6 Preis der glücklichen Fügung (Geschick)

3. Der Barbar und die Zivilisierte:

  • I,3 Thoas und Iphigenie
  • V,....

II. Aufbau einer SZENEN-ANALYSE - Arbeitsschritte:

  • Ausgangssituation: Wo? Wann? Was ging voraus?
  • Wer? Welche Personen treffen aufeinander?
  • Wie?
    - Handlungsverlauf
    - Gesprächsverlauf
    - Gedankengang (insbesondere bei Monologen)
  • Sprachliche Besonderheiten
    - Sprache: gehoben, in Versen, Reimen, Prosa, Bildern
    - Sprechweise: lange Ausführungen, schnelle Dialog-Wechsel
  • Was folgt für die weitere Handlung?
    Funktion/Stellenwert der Szene im Dramengefüge

Vgl. mein Interpretationsschema zur Analyse von Dramenszenen

Siehe auch das Beispiel einer Dialoganalyse zu "Iphigenie" Akt II, Szene 1 auf den Seiten von Volker Jansen.

    III. Klausurvorschlag

KURSSTUFE DEUTSCH - J.W.GOETHE: IPHIGENIE AUF TAURIS

  • 1. Erläutern Sie:
    a) den Begriff des Klassischen (allgemein) (2)
    b) den historischen Hintergrund der "Weimarer Klassik" (2)
    c) die Grundgedanken (das "Programm") der "Weimarer Klassik" (4)
  • 2. Erklären Sie, warum die "Iphigenie" ein klassisches Drama genannt werden darf. (3)
  • 3. Geben Sie kurz den mythologischen Stoff wieder, welcher der
    "Iphigenie" zugrunde liegt. Beschränken Sie sich dabei auf die Namen
    Tantalus, Agamemnon, Klytämnestra, Orest und Iphigenie. (3)
  • 4. Analysieren Sie Szene IV,3. Beginnen Sie so: "In der dritten Szene des vierten Aktes ist Iphigenie wieder allein und überdenkt nach dem Vorgefallenen ihre neue Lage. ... " (4)


(cc) Klaus Dautel


Impressum · Datenschutz