Startseite

Weltgeschichte

Frühgeschichte

Antike

Mittelalter

Neuzeit   

19. Jahrhundert

Deutsches Reich i. 19./20. Jh.

Weimarer Republik

NS-Zeit

Deutschland ab 1945

Weltgeschichte nach 1945

ZUM.de

Geschichte Deutschlands ab 1945

H.A. Winkler über die Bedeutung des Systemwandels Deutschlands 1945-49 im Vergleich zu 1918 und zum Irak 2003, zur Geschichte der DDR,

Darstellung als zusammenhängender Text.

Nachkriegsjahre

Jahr

Politik  

Gesellschaft/Kultur/Soziales

1945

Kapitulation, Potsdamer Abkommen, vier Besatzungszonen, Parteigründungen

Flucht und Kriegsgefangenschaft

Lebensmittel auf Marken, Schwarzmarkt  

 Rentenversicherung wiederhergestellt

1946

Zwangsvereinigung SPD u. KPD zu SED in SBZ

Gründung des FDGB in Berlin

1947

Bi-Zone, Marshall-Plan verkündet (’48 unterzeichnet)

 

1948

Währungsreform, Berlin-Blockade (21.6.48-12.5.49)

1. Katholikentag nach 1932   

Deutschland von 1949-1989

1949

23.5. Gründung der BRD: Adenauer Bundeskanzler, Heuss Bundespräsident  

7.10. DDR: Grotewohl MP, Pieck Präsident

Gründung des DGB  

1. ev. Kirchentag

1950

Schuman-Plan; Ulbricht Generalsekretär der SED, MfS in DDR gegründet

Stopp der Lebensmittelrationierung in BRD

1951

GB/BHE gegründet, BRD Mitglied des GATT u. des Europarats,

1. 5-Jahresplan der DDR

Montan-Mitbestim­mung

1952

Deutschlandvertrag, Montanunion, Baden-Württemberg entsteht,

Kollektivierung der Landwirtschaft der DDR

Betriebsverfassungsgesetz

1953

17.6. Volksaufstand in DDR, Londoner Schuldenabkommen für BRD

 

1954

SU erklärt Souveränität der DDR

D. Fußballweltmeister

letzter gesamtdeutscher ev. Kirchentag vor 1990 (in Leipzig)

1955

Souveränität der BRD, NATO-Beitritt; Genfer 4-Mächte-Konferenz; Hallsteindoktrin

Spätheimkehrer aus SU,  

1. documenta; 1. Jugendweihe

13,5 Mill. Radios,  0,3 Mill. TV

1956

Bundeswehr, KPD-Verbot  

Nationale Volksarmee (NVA)

 

1957

EWG-Verträge, Saarland eingegliedert, dynamische Rente (bruttolohnbezogen)

Sputnik, 1 Mill. Fernsehteilnehmer

1958

Streit über Atomwaffen, tiefster Stand der Arbeitslosigkeit seit Währungsreform (1,7%),

Elvis Presley in D.; Gleichberechtigung von Mann u. Frau im BGB; Polytechnischer UnterrichtStopp der Lebensmittelrationierung in DDR

1959

Godesberger Programm der SPD, friedliche Nutzung der Kernenergie

Grass: Blechtrommel 

über 2 Mill. Fernsehteilnehmer

1960

1. Notstandsgesetzentwurf, Anwerbung von Gastarbeitern mit Spanien u. Griechenland vereinbart, Ulbricht Staatsratsvorsitzender,

Abschluss der Kollektivierung in DDR

Privatisierung von VW,

erster Numerus clausus

1961  

 

13.8. Bau der Berliner Mauer

Jeans werden übliche Jugendkleidung; Conterganskandal

1962

Spiegel-Affäre

Beatles in Hamburg

1963

Vertrag über dt.-frz. Zusammenarbeit, Kennedy in Berlin, Rücktritt Adenauers, Erhard Kanzler; Stoph MP, NÖS; Passierscheinabkommen

Auschwitzprozess in Frankfurt/M

8 Mill. Fernsehteilnehmer

1964

Gründung der NPD

 

1965

diplomat. Beziehungen zu Israel

Die Antibabypille (Ende der 50er in USA) in D. stark in Gebrauch; Minirock wird Mode;  Vertriebenendenkschrift der EKD

1966

Große Koalition (1.12.), Kiesinger Kanzler

 

1967

Konzertierte Aktion (Schiller), Adenauers Tod 19.4.; Studentenunruhen, eigene Staatsangehörigkeit der DDR

Farbfernsehen

1968

Notstandsgesetze; Anschlag auf Dutschke, Studentenunruhen verschärft ; neue DDR-Verfassung (6.4.); DDR-Einmarsch in CSSR (21.8.)

Beuys auf dokumenta IV, KMK-Empfehlungen zu Sexualerziehung; zwei getrennte Nationalmannschaften bei Olymp. Spielen

1969

Heinemann Bundespräsident (5.3.), Sozialliberale Koalition  (28.9.), Brandt Kanzler       

Mondlandung

1970

2 Treffen Brandt/Stoph (März/Mai), Moskauer Vertrag (12.8.); Warschauer Vertrag (7.12.), Brandts Kniefall, Beginn der RAF

Wahlalter 18 J

1971

Viermächteabkommen über Berlin, BAföG, Finanzminister Möller tritt zurück (sparen!), Brandt Friedensnobelpreis; Honnecker 1. Sekretär des ZK der SED

 

1972

Radikalenerlass (28.1.), Ostverträge ratifiziert (CDU Stimmenthaltung); Misstrauensvotum u. Neuwahlen, SPD Wahlsieger; Grundlagenvertrag mit DDR (21.12.); flexible Altersgrenzen bei Renten

Olymp. Spiele in München, Attentat palästinensischer Terroristen, Böll Literaturnobelpreis, “Die Grenzen des Wachstums” erschienen; Umweltbewusstsein nimmt zu, Oberstufenreform an Schulen

1973

BRD u. DDR Mitglied der UNO; Ölkrise (Herbst); Sindermann MP

Fahrverbot an 4 Sonntagen

1974

Schmidt Bundeskanzler (16.5.), Scheel Bundespräsident,  RAF-Mitglied Meins stirbt an Hungerstreik (9.11.), Kammergerichtspräsident Drenkmann erschossen (10.11.)

7.7. D. Fußballweltmeister

1975

Entführung des Berliner CDU-Vorsitzenden Lorenz, 5 Terroristen freigelassen, Überfall auf dte Botschaft Stockholm; KSZE

Volljährigkeit ab 18 J.

1976

Mitbestimmung in Großbetrieben (18.3.), Selbstmord Meinhof (9.5.); Selbstverbrennung von Pfarrer Brüsewitz (18.8.), Ausbürgerung Biermanns (16.11.), Stoph wieder MP

Mittermeier 2 Gold,  1 Silber

1977

Generalbundesanwalt Buback ermordet (7.4.), Vorstandssprecher der Dresdner Bank Ponto ermordet (30.7.); Entführung von Arbeitgeberpräsident Schleyer (5.9.; vor 19.10. ermordet), Geiselbefreiung in Mogadischu; Selbstmord Baader, Ensslin (18.10.)

Eherechtsreform (Zerrüttungsprinzip bei Scheidung u. freie Berufswahl der Frau) in Kraft; Stauferausstellung

1978

4. Weltwirtschaftsgipfel (in Bonn)

Punkmusik u. -mode

1979

Carstens Bundespräsident (23.5.), 1. Direktwahl zu EG-Parlament (7./10.6.), Nachrüstungsbeschluss der NATO (12.12.)

Fernsehserie Holocaust, AIDS-Virus identifiziert, Harrisburg  Atomunfall

1980

Grüne Partei gegründet (13.1.)

Papst Johannes Paul II. besucht BRD, Anti-Gorleben­Demonstration; DDR bei Olymp. Spielen in Moskau 2. Platz nach SU

1981

Breschnew in Bonn; Treffen Schmidt-Honnecker am Wehrbellinsee, Karry (FDP) von RAF ermordet

größte Demonstration gegen Bau des Kernkraftwerks Brokdorf,      1. PC von IBM;   300 000 in Bonn gegen Nachrüstung; vormilitärische Ausbildung Pflicht in DDR

1982

CDU-FDP-Koalition,  Kohl Bundeskanzler (1.10.)

1. CD-Spieler

1983



erstmals seit 1955 2 Mill. Arbeitslose

AIDS-Virus identifiziert, 23 AIDS-Fälle in BRD; Videospiele werden Mode


1984


Pershing II stationiert; Richard v. Weizsäcker Bundespräsident (23.5.)


IG Metall streikt für 35-Stunden-Woche, 

Einführung des Katalysators


1985


Reagan in Bonn


Becker: Wimbledon

1986

 Neue-Heimat-Affäre

Historikerstreit, 

Unfall der Sandoz-Werke


1987


Honecker Staatsbesuch in Bonn




1988


Gorbatschow Staatsbesuch in BRD            


 Graf Grand Slam


Weg zur deutschen Einheit

1989

DDR- Flüchtlinge in Botschaften u. Ungarn, Umwälzung in DDR, freier Personenverkehr , Fall der Mauer (9.11.),

Herrhausen (Deutsche Bank) von RAF ermordet (30.11.)

1990-2000

1990

Wahlen in DDR (18.3.), Währungsunion (1.7.); deutsche Einigung (3.10.), Wahlsieg der CDU/CSU (2.12.); statt Grünen kommen Bündnis 90 und PDS in den Bundestag

 D. Fußballweltmeister

1991

Finanz- u. logist. Hilfe beim Golfkrieg; Treuhandvorsitzender Rohwedder ermordet x (1.4.), Hoyerswerda Asylantenheim angegriffen (20.9.), Bonn erkennt Slowenien u. Kroatien an (23.12.)

Anti-Golfkriegsdemonstrationen

1992

Ausschreitungen gegen Asylbewerberheim in Rostock (22.8.), Brandanschlag auf von Türken bewohnte Häuser in Mölln (23.11.)

438 000 Asylbewerber, 350000 in Berlin - gegen Ausländerfeindlichkeit; Lichterketten (8.11.)

1993

EU (Vertrag v. Maastricht) tritt in Kraft; Brandanschlag auf Haus in Solingen (Ende Mai), Änderung des Asylrechts (28.6.) - Bundeswehr in Somalia (keine Kampftruppen)

nur noch 323 000 Asylbewerber

1994

16.10. Fortsetzung der christl.-liberalen Koalition, Herzog Bundespräsident, Pflegeversicherung

erstmals über 4 Mill. Arbeitslose, §175 gestrichen, “Schindlers Liste”, Schneider-Affäre

1995

Solidaritätszuschlag, Schengener Abkommen in Kraft, “out of area”-Einsatz der Bundeswehr in Bosnien

Brent Spar, Reichstagverhüllung, neuer §218, Rechtschreibreform Beschluss; 128 000 Asylbewerber, 8.5. Castor-Transport  9000 Polizisten

1996

Ladenschlussgesetz gelockert, Einschränkung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Bundestag billigt IFOR-Einsatz in Bosnien

350 000 protestieren geg. Sparpläne der Regierung in Bonn (15.6.); BSE; Goldhagendebatte, Denkschrift der Kirchen zur wirtschaftl. u. sozial. Lage in der BRD

1997

Vergewaltigung in der Ehe strafbar (Beschluss), 

Fusion Thyssen-Krupp vereinbart

Hochwasserkatastrophe an der Oder, Tod Prinzessin Dianas , 14 Millionen PCs

1998

rot-grüne Koalition, Schröder Bundeskanzler, Fischer Außenminister

 Daimler-Chrysler-Fusion vereinbart ;  Castor-Skandal (Kontaminationen seit 1985) Rechtschreibreform in Kraft

1999

Rücktritt Lafontaines (11.3.), NATO-Angriff auf Serbien (24.3.), Rau Bundespräsident), CDU-Spendenaffäre, Ökosteuer eingeführt

Kurden bei Angriff auf israel. Botschaft getötet; Grass Literaturnobelpreis, Rechtschreibreform bei Zeitungen eingeführt

2000

Mai Steuerreform, Greencard, Atomausstieg beschlossen

BSE in D, Technologieaktien Kursverluste um 50%, FAZ alte Rechtschreibung,

2001

11.9. Terroranschlag auf World Trade Center

Lebenspartnerschaft für Homosexuelle

2002

Einführung des Euro als Bargeld, Fortsetzung der rot-grünen Koalition, Bundeswehr in Afghanistan

Hochwasserkatastrophe an der Elbe

2003

BRD stellt sich mit Frankreich gegen Irakkrieg

Änderungen im Ladenschlussgesetz

1. ökumenischer Kirchentag

2004

Köhler Bundespräsident; Kritik an Hartz IV, Bundeswehreinsatz im Sudan

Bibliotheksbrand in Weimar

2005

Lkw-Maut eingeführt, Gründung der WASG

Visaaffäre um Fischer, 17.7. Die Linkspartei

18.9. Bundestagswahl Große Koalition, Merkel Bundeskanzlerin, Platzeck SPD-Vorsitzender 

30. ev. Kirchentag

19.4. Benedikt XVI. Papst

 

2006 Bundeswehr in Kongo, Beck SPD-Vorsitzender

KMK beschließt Reform der Rechtschreibreform

Fußballweltmeisterschaft in D.

2007

Deutsche Ratspräsidentschaft in der EU; Proteste und gewalttätige Ausschreitungen beim G8-Gipfel in Heiligendamm; Rücktritt Stoibers;

Nobelpreis für Peter Grünberg (Physik) und Gerhard Ertl (Chemie)

2008

CSU verliert bei der Landtagswahl in Bayern absolute Mehrheit; Bankenkrise belastet Realwirtschaft;
Franz Müntefering wieder SPD-Vorsitzender
Nobelpreis für Harald zur Hausen (Medizin)
2009

Abgeltungssteuer und Reform der Erbschaftsteuer

Schwarz-gelbe Koalition

Sigmar Gabriel SPD-Vorsitzender

Einsturz des Kölner Stadtarchivs
2010 Wulff Bundespräsident größte Seilbahn Deutschlands eröffnet
2011 Plagiatsaffäre Guttenberg Neonazimordserie wahrgenommen
2012 Joachim Gauck Bundespräsident NSU aufgedeckt
2013 neue Rundfunkgebührenverordnung

Stand: 27.3.13

Impressum · Datenschutz