Startseite

Weltgeschichte

Frühgeschichte

Antike

Mittelalter

Neuzeit   

19. Jahrhundert

Deutsches Reich i. 19./20. Jh.

Weimarer Republik

NS-Zeit

Deutschland ab 1945

Weltgeschichte nach 1945

ZUM.de

Deutsches Reich im 19./20. Jahrhundert

Der preußisch-österreichische Krieg gab Bismarck die Möglichkeit einer Lösung der deutschen  Frage im kleindeutschen Sinne (Norddeutscher Bund 1867, Deutsch-Französischer Krieg 1870/71, Reichsgründung 1871). In der Reichsverfassung von 1871 zeigte sich die Verklammerung von Preußen im Reich. 

Gesamtdarstellungen zum deutschen Kaiserreich: kurz, bebildert und zu allen Ländern und problemorientiert

 

"Einigungskriege"

1864: Krieg um Schleswig-Holstein

1866: Krieg gegen Österreich

Norddeutscher Bund

1870/71 Krieg gegen Frankreich

Deutsche Einigung (Schaubild)

 

Reichsverfassung 1871

 

Parteien

Konservative (vgl. Wikipedia)

 

Liberale 

a) Fortschrittspartei

   Virchow, Mommsen

b) Nationalliberale

    Lasker,   BambergerIhering

 

Zentrum
    katholische Partei im Kaiserreich 1871–1918 1881–1912 u. 1916–18 stärkste Fraktion im Reichstag. 

    Windhorst 

    Kulturkampf
    Auseinandersetzung zwischen Staat und katholischer Kirche, die in Preußen und im Deutschen Reich seit 1871 geführt wurde;  ausgelöst durch die Frontstellung der kath.       Kirche gegen die liberale Staatslehre. Die wichtigsten staatlichen  Maßnahmen  waren:   Einführung der Zivilehe und Staatsaufsicht über die Schulen.

    Wahlpropaganda

    Zivilehe

    Schulaufsicht des Staates

 

SPD

    Sozialgesetzgebung 1883, 1884, 1889, 1911

    Sozialistengesetz (1879-1890)

    Bebel 

 

Außenpolitik

    Bismarck

        Dreikaiserabkommen 1873,1881,1884: D Ö R

        Berliner Kongress

        Zweibund 1879: D Ö

        Dreibund 1882 D Ö I
        1883 trat Rumänien dem Dreibund bei

        Rückversicherungsvertrag mit Russland 1887

 

    Wilhelm II.

        Nichterneuerung des Rückversicherungsvertrages

        "Platz an der Sonne" Kolonialpolitik (Imperialismus)

 

Deutsche Kaiser

    Wilhelm I.     König von Preußen, seit 1871 deutscher Kaiser

    Friedrich III.   als Kronprinz Friedrich Wilhelm

    Wilhelm II.     Konflikt mit Bismarck

 

Das Kaiserreich im 20. Jahrhundert

 Hunnenrede, Daily-Telegraph-Affäre (1908), 2. Marokkokrise (1911)

 

Der Erste Weltkrieg

Ausgangslage, Julikrise, Erster Weltkrieg, Forschung zum 1. Weltkrieg, Alltagsleben

Senden Sie Anmerkungen bitte an : Walter.Boehme atnospam web.de Die Zeichen „atnospam“ stehen für das „at-Zeichen“, damit die Adresse nicht von Robotern entdeckt wird, die E-Mailadressen für Spam suchen.
Letzte Änderung: 28.3.13

Impressum · Datenschutz