Analysieren Interpretieren Schreiben Referieren

LYRIK II - Was man wissen sollte

1. Typen

a) formal: Sonett, Elegie, Hymne, Epitaph, Epigramm, Ballade, Madrigal, Ode, (Volks-)Lied
b) inhaltlich (Genre): Liebes-, Natur-, politisches, sozialkritisches ... Weltanschauungsgedicht, Spottgedicht, Parodie, Dinggedicht

2. Formen:

Struktur: Zahl der Abschnitte (Strophen), Zeilenzahl (Verse), regelmäßiger, symmetrischer Aufbau?
Versformen: Distichon (Hexameter/Pentameter), Blankvers, Knittelvers, Volksliedstrophe, Alexandriner

3. Klänge:

Reim: Paarreim (aabb), Kreuzreim (abab), umarmender/umschließender Reim (abba) oder Schweifreim (aabccb), Binnenreim, ("als ob es tausend Stäbe gäbe"), unreiner Reim (gießen/grüßen)
Alliteration: gleicher Anfangsbuchstabe mehrerer dicht beieinanderliegender Wörter ("Für dich soll's rote Rosen regnen", H. Knef);
Assonanz: Wiederholung des gleichen Vokales: "...blühen die Blümlein auf"
Metrum: Jambus -/, Trochäus /-, Daktylus /--, Anapäst --/,
Versschlüsse (Kadenz): stumpf (Glut/Flut), klingend (Ferne/Sterne);
Zeilensprung (Enjambement): Nichtübereinstimmung von Zeilenlänge und Satzgrammatik, befördert den Sprachfluss ...

4. Bilder:

Vergleich - "Wolken ziehn wie schwere Träume"(Eichendorff: Zwielicht)
   "Uns ist so kanibalisch wohl / als wie fünfhundert Säuen" (Faust I, Auerbachs Keller)
   "Dies Leben kömmt mir vor als eine Rennebahn" (Gryphius: Abend)

Metonymie - ein Begriff wird durch einen anderen, ihm nahe stehenden ersetzt: 'Lorbeer' für 'Ruhm'

Metaphern - Bedeutungsübertragung ohne Vergleichssignale ("Antennen stechen in den Himmel"):

Synästhesien sind auch solche "kühne" Metaphern: Zwei oder mehr Sinnesbereiche werden zusammengezwungen (gerne in der Romantik verwendet, hier aus Brentanos Abendständchen"):
Allegorie - Darstellung eines abstrakten Begriffes durch ein Bild, häufig in Form einer Personifikation, z.B. Justitia als Versinnbildlichung von Recht und Gerechtigkeit; die apokalyptischen Reiter Ritter, Tod, Pest ....

Symbol - Bild für etwas allen gleichermaßen Bekanntes (das Kreuz für Christentum, der Halbmond...)

Personifikation - "Gelassen stieg die Nacht ans Land"(Mörike: Um Mitternacht)
Animation - "Dämmrung will die Flügel spreiten" (Eichendorff: Zwielicht)

Genaueres zum bildhaften Sprechen: MODERNE LYRIK

5. MOTIVE:

Gibt es Hauptmotive, Schlüsselmotive, vorherrschende Bewegungsabläufe?
Aus welchen Erfahrungs/Wirklichkeitsbereichen sind sie gewählt?
Wie fügen sich die einzelnen Motivbereiche zusammen: Antithetisch, steigernd, als Aneinanderreihung?

Siehe auch das GLOSSAR der Poetischen Fachbegriffe,
angeboten von "literaturwissenschaft-online" an der Universität Kiel



Ohne ein bisschen Werbung geht es nicht. Ich bitte um Nachsicht, falls diese nicht immer ganz Themen-gerecht sein sollte.
Dautels ZUM-Materialien: Google-Fuss

Impressum - Datenschutz