Interpretationsaufsatz: Szenenanalyse
ERST SAMMELN ...:
- Gesamtüberblick verschaffen:
- Wo? Wann? Was ging voraus? Ausgangslage und Stellung der Szene/des Szenenausschnittes im unmittelbaren Kontext (Inhalt der vorausgehenden Szene(n)
- Wer? Welche Personen treffen aufeinander
Welche Eigenheiten/Eigenschaften zeichneten sie bisher aus
Wie stehen sie / standen sie bisher zueinander
Ändert sich ihre Haltung/Stellung/Charakter in dieser Szene
- Wie? Sprachliche Besonderheiten
- Sprache: gehoben, in Versen, Reimen, Prosa, Bildern, Umganggsprache (Beispiele)
- Sprechweise: lange Ausführungen, schnelle Dialogwechsel, geschraubt, umständlich (Beispiele) - Was läuft? - Handlungsverlauf und Gesprächsverlauf Das ist der Hauptteil der Analyse! Hierfür sehr wichtig: Den Text in Abschnitte gliedern, die sich unter einem Schlagwort oder Überbegriff zusammenfassen lassen. Dann alle Informationen (auch zu Sprache und Stil) in diesen Abschnittsbeschreibungen einarbeiten. (Beispiel unten)
- Was folgt für die weitere Handlung? Funktion/Stellenwert der Szene im umfassenderen Dramengefüge Einführung einer neuen Person? Eines neuen Themas? (z.B. Szene 4: Der Gerichtsrat; Altes oder neues Recht? Wendepunkt? Zuspitzung zu erwarten? Verzögerung?
Überschrift und Aufgabenstellung lesen
Ein Notizblatt daneben legen und:
Unterstreichen - Randnotizen machen - eventuell Wortfelder, Motive,
Schlüsselbegriffe markieren (z.B. einkreisen, Verbindungslinien ziehen)
verschiedene Farben verwenden
Materialsammlung unter folgenden Fragestellungen (W-Fragen):
- Einleitung
- Wo befinden wir uns? Wann spielt es? Was ging voraus (vorausgehende Szenen)?
"Die vorliegendes Szene III, 5 spielt in Palast der Königin, kurz nachdem dieses und jenes ... Während in der vorausgegangenen Szene noch dies und das der Fall war, hat sich die Situation nun durch die Nachricht/das Erscheinen von ... verändert und der Zuschauer ist nun mit dem Umstand konfrontiert, dass..." - Wer sind die handelnden Figuren? Wie ist ihr Verhältnis?
"Königin Elisabeth erwartet ungeduldig diesen oder jenen, um mit ihm ...... dies oder das zu machen..." - In welche Abschnitte lässt sich die Szene gliedern?
"Der Szenenausschnitt lässt sich in vier Abschnitte einteilen, welche ungefähr von gleicher Länge sind. Im ersten Abschnitt (Z. 1- 32) trifft der Protagonist auf seinen Widersacher, diese Begegnung ist bereits in der vorausgehenden Szene vorbereitet worden und trifft den Zuschauer daher nicht ganz unerwartet. Die Umstände dieses Aufeinandertreffens sind ... Im folgenden Abschnitt (Z. 33-65) entwickelt sich ein Dialog, der besonders geprägt ist durch... Die zwingende/überraschende/vorhersehbare Folge dieser Auseinandersetzung ist im dritten Abschnitt (Z.66-88) deutlich sichtbar: Der Protagonist tut dies oder das usw." - Was ist der Höhepunkt oder Wendepunkt in der Handlung?
Hier liegt der Höhepunkt der Szene ... / ein Wendepunkt in der Beziehung der Protagonisten, denn von nun an .... - Womit endet die Szene?
"Die Begegnung der beiden Königinnen endet in Streit und es ist nicht gelungen .... Die Situation ist regelrecht verfahren und es muss erwartet werden, dass ... "
- mit Angabe von Autor, Titel, Textsorte, historische Einordnung, Thema (kurz)
Hauptteil
- Zusammenfassung, textüberschreitende Bezüge zum biographischen Hintergrund (Autor) und zu literaturhistorischen Aspekten (Epochen-Merkmale), sofern diese in einen sinnvollen Zusammenhang mit dem Text zu bringen sind.
Zum Lesen und Ausdrucken ins Bild klicken!
Ohne ein bisschen Werbung geht es nicht. Ich bitte um Nachsicht, falls diese nicht immer ganz Themen-gerecht sein sollte.
[an error occurred while processing this directive]