Lesen, Schreiben, Grammatik und Computer

  • Schreiben mit kollaborativen Tools: Etherpads, GoogleDoks und Alternativen

    Am Beispiel der Erstellung eines Erörterungsaufsatzes werden Einsatz-Szenarien von Web 2.0-Plattformen vorgestellt und ausprobiert. Es geht um Verfahren kollaborativen Schreibens innerhalb und außerhalb des Unterrichtes, also im "Offenen". "Kollaborativ" heißt dabei: das gemeinsame und zeitgleiche Erstellen eines Textdokumentes in Kleingruppen. (2019)

  • Linguistik in der Oberstufe

    Es gibt gute Gründe für eine Einführung in die moderne Linguistik, z.B.

    • im Hinblick auf die Studienziele vieler Schüler, die z.B. Sprachen oder auch 'irgendwas' mit Computern studieren wollen. Sie sollen wissen, was sie erwartet.
    • oder im Hinblick auf die großen Anstrengungen großer IT-Firmen, Sprache digital erkennbar und die digitale Sprachausgabe verstehbar zu machen. Die Schüler sollen eine Ahnung von der Komplexität dieser Aufgaben bekommen; aber auch von den Kontrollmechanismen, die sich daraus ergeben können/werden.
    • oder im Hinblick auf die wachsende Zahl ausländischer und inländischer Deutsch-Lerner (DaF/DaZ): Die Schüler sollen die Leistung des Deutschlernens wertschätzen können.
    • Und schließlich: Auch auf diesem Wege kann die Schreibkompetenz gefördert werden durch vertiefte Einsichten in grammatische Strukturen, durch Entdeckungen im Feld der Sprache und durch Übungen im Bereich der konzeptionellen Schriftlichkeit (auch Bildungssprache genannt).
  • Grammatik mit Bildern
    Visualisierungsideen und Übungsanregungen für den Grammatik-Unterricht in den Klassen 5-7 - zum Anwenden, Nachmachen, Bessermachen und Anmalen. Themen: Wortarten, Wortbildung, Satzbau, Satzglieder, Tempora, Aktiv-Passiv, Konjunktiv-Konditional. Des Weiteren Lernplakate zu wichtigen Aspekten der deutschen Grammatik, entstanden im und für den DaF-Unterricht.


  • "Heiße Kartoffeln": Grammatik- und Rechtschreibübungen, Quizze und Kreuzworträtsel

    - für die Klasse 5-8 und auch für die Oberstufe. Erstellt wurden sie mit "Hot Potatoes", einem Freeware-Programm, welches interaktive Übungen auf der Basis von HTML und JavaScript generiert.


  • ITG und Deutschunterricht (Klasse 5)

    Computereinsatz im Grammatik- und Rechtschreibunterricht der 5. Klasse, eine Sammlung von Arbeitsblättern (im MS Word-Format) mit kurzer Einführung und Erfahrungsbericht


  • GEDICHTE und Computereinsatz in Klasse 5
    In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schüler der Klassenstufe 5 die wichtigsten Gattungsmerkmale von "Lyrik" kennenlernen, diese in eigener kreativer Beschäftigung üben, dabei die Grundfertigkeiten im Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen erwerben und schließlich ihre ästhetische Kompetenz im Hinblick auf typografische Gestaltung erweitern.


  • Der Satzgliederzug Satzgrammatik für Klasse 5 mit Hilfe von etwas Eisenbahn-Romantik


  • 12 Kapitel zur "Neuen Rechtschreibung"

    Seit August 2005 ist die Neue Rechtschreibung verbindlich, seit dem 1. August 2006 gilt ein modifiziertes Regelwerk, das auf den Vorschlägen des "Rats für deutsche Rechtschreibung" basiert. Hier werden die wichtigsten Neuerungen erläutert: Die Regelungen von 2005 und die Neuregelungen von 2006


  • PISA 2000 - 2013: Überblick und „Bilanz nach zehn Jahren”:
    Die PISA-Untersuchung und ihre Ergebnisse sind zur Messlatte geworden, an der die Schule seit der ersten Studie im Jahre 2000 gemessen wird. Daher ist es sinnvoll, über Anliegen und Anlage der Studie informiert zu sein; zumal sich im Jahr 2009 mit dem erneuten Untersuchungsschwerpunkt "Lesekompetenz" der für den Deutschunterricht besonders relevante Themenkreis vorläufig geschlossen hat.

Impressum · Datenschutz