
Die Auswahl historischer Orte am Niederrhein will die Orte
darstellen, die zum Kerngebiet von Landeskunde online/ kulturer.be
einen engen Bezug haben und deren Vernetzung hier dokumentiert
werden kann. In diesem Sinn werden hier
verzeichnet:
- Düsseldorf als Residenz
der Herzöge von Jülich und Berg aus dem Haus
der Herzöge von Pfalz-Neuburg, seit 1685 Bestandteil
des Kurfürstentums von der Pfalz,
- Duisburg als Standort
zweier Werkssiedlungen des frühen 20. Jahrhunderts,
- Essen mit der Stiftskirche
und ihrem Westchor in der karolingischen Bautradition
und der Abteikirche Essen-Werden als eine der Quellen
territorialer Macht,
- Gelsenkirchen-Horst als
ein Beispiel für die Renaissance-Architektur am
Niederrhein,
- Jülich als ein seinerzeit modernes Festungsbauwerk,
- Moers mit einer dreifachen
Vernetzung: Zum einen trugen die Kurfürsten von
der Pfalz im 18. Jahrhundert des Titel "Fürst
von Moers", zum zweiten spiegelt die Geschichte
des Fürstentums die konfessionellen Verwicklungen
im 16. Jahhrundert, zum dritten war die badische Stadt
Lahr 1428 - 1526 im Besitz der Grafen von Moers-Saarwerden.
- Xanten schließlich
ist einer der bedeutendsten römischen Orte im heutigen
Deutschland.
Fotos: Rhein bei Xanten (oben),
Reiterstandbild des Kurfürsten
Johann Wilhelm in Düsseldorf (links)
|
|