Textinterpretation:
1. Rita und Manfred: Welchen Verlauf nimmt die Beziehung der Protagonisten?
Was führt sie zusammen, was hält sie zusammen?
Wo sind Wendepunkte, Anzeichen für Entfremdung zu erkennen?
Visualisieren Sie Ihre Ergebnisse.
2. Manfred Herrfurths Flucht: Welche Grundhaltung, welches Weltbild bringt Manfred mit? Welche konkreten Ereignisse mögen für die Flucht auslösend bzw. bestimmend gewesen sein?
Lassen Sie Manfred seine Beweggründe in einem Abschiedsbrief darlegen!
3. Ritas Entscheidung: Warum bleibt Rita in der DDR? Welche äußeren Einflüsse (Ereignisse, Personen etc.) wirken diesbezüglich auf sie ein? Ist ihr Entschluss für das Bleiben eine Parteinahme für die bestehenden Verhältnisse in der DDR?
Rita erklärt ihre Entscheidung ihrer Vertrauensperson Schwarzenbach unter vier Augen. Verfassen Sie einen Dialog.
4. Wie wird in diesem Roman der WESTEN dargestellt? Belegen Sie Ihre Erebnisse mit Zitaten. (Textbezug Kap. 25 ff)
5. Proletarische HELDEN? Die Darstellung der Arbeiterklasse im Roman (Brigade, Betriebsausflug, Werksjubiläum ...).
Erstellen sie ein Figuren-Diagramm.
6. RITAS WELT - ein Gesellschaftspanorama der DDR der 60er-Jahre. Welche Personen und Personengruppen gehören dazu?
Visualisieren Sie Ihre Ergebnisse.
7. STRUKTUREN: Stellen Sie - wie auch immer - die Zeitebenen im "Geteilten Himmel" dar.
8. Nehmen Sie eine genauere Genre-Bestimmung vor: Liebesroman, Entwicklungsroman, Gesellschaftsroman, Frauenliteratur?
Der biografische, gesellschaftliche und historische Kontext:
Aus Christa Wolfs Leben 1929 - 1967: Biografische Hintergründe zum Roman
Was ist und wohin führt der Bitterfelder Weg"? Textbezug: Kap. 6/7
Rund um die Mauer - historische Ereignisse und Umstände des Mauerbaus
Der Roman, die Genossen und die Brigade: Reaktionen, Rezensionen
"die Nachricht": Informieren Sie sich über den Sputnikschock und Gagarin; erläutern Sie dien Stellenwert der "Nachricht" in Kap. 23.