Heinrich Heine „Leben und Werke“

Heinrich Heine ( 1797 - 1856)

Zeittafel 1815 - 1848: Vormärz

1814-1815Wiener Kongress: Preußen erhält neben Teilen von Sachsen vor allem Westfalen und die Rheinprovinz (Kurtrier, Kurköln, Aachen, Jülich, Berg)
Gründung der "Heiligen Allianz" zwischen Russland, Österreich, Preußen zum Kampf gegen Liberalismus und Nationalismus (vgl. "Wintermärchen" Caput IV und VII)
1817Wartburgfest der deutschen Burschenschaft für "deutsche Einheit"; Verfolgung durch die Regierungen
1819Einstellung der Reformen in Preußen. Das Verfassungsversprechen Friedrich Wilhelms III. nicht erfüllt (vgl. "Wintermärchen" Caput IV, letzte Strophe)- Ziel: Erhaltung des am Feudalsystem orientierten Obrigkeitsstaates
1819Karlsbader Beschlüsse: Verbot der Burschenschaften; Demagogenverfolgung (Ernst Moritz Arndt; "Turnvater" Jahn u. a.)
Zensur (vgl. "Wintermärchen" Caput II, XIII, XXV)
1830Julirevolution in Paris; Louis Philippe von Orleans wird "Bürgerkönig" (konstitutionelle Monarchie)
1830Erhebungen in Hessen und Braunschweig. - Einführung von Verfassungen in Sachsen, Hannover, Kurhessen
1831Mai: Heines Übersiedlung nach Paris
1832"Hambacher Fest": Zusammenkunft verschiedener oppositioneller Strömungen und Gruppen:
- Politische Romantiker (Kyffhäuser-Fraktion),
- Patrioten der Turner-Bewegung um "Turnvater" Jahn,
- Burschenschaftler (schwarz-rot-gold),
- national-liberales Bürgertum (Zollverein),
- Republikaner und revolutionäre Demokraten (Volksherrschaft und freie Einzelrepubliken).
Daraufhin Verschärfung der Demagogenverfolgung
1833Missglückter Putsch an der Frankfurter Hauptwache
1834Begründung des deutschen Zollvereins unter Leitung von Preußen (vgl. "Wintermärchen" Caput II)
1835Bundestagsbeschluss zum Verbot des "Jungen Deutschland", dem auch Heine zugerechnet wurde.
1836Heine "Die Romantische Schule": Eine Darstellung der deutschen Romantik aus Heines Sicht und Kritik an deren politisch-rückwärtsgewandten Positionen)
1837Aufhebung der Hannoverschen Verfassung durch König Karl August; dagegen Protest der "Göttinger Sieben" (Universitätsprofessoren, darunter auch die Brüder Grimm) und deren Entlassung
1837 Kölner Kirchenstreit (Verhaftung des Erzbischofs von Köln durch Preußen)
1840Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV. - anfänglich Rehabilitierung von ,Demagogen', aber Festhalten am ,Gottesgnadentum'
1840/41 ,Rheinkrise' aufgrund der Überlegungen des französischen Kabinetts Thiers, die Rheingrenze als französische Ostgrenze anzustreben. Empörte Gegenreaktionen deutscher Patrioten und Dichter: "Sie sollen ihn nicht haben ..."(Niklas Becker: Der Deutsche Rhein, vgl. "Wintermärchen" Caput V)
1840Heines Schrift "Ludwig Börne", eine nicht immer ganz faire Auseinandersetzung mit den Ideen und Aktivitäten des im Pariser Exil tonangebenden deutschen Republikaners, entfacht einen Sturm der Entrüstung unter den Liberalen und Demokraten
1842Beginn des Dombaus in Köln (vgl. "Wintermärchen" Caput IV),
Brand in Hamburg (vgl. Caput XXI)
1843Duldung ,nationaler' patriotischer Bewegungen durch Preußen
Verbot der Rheinischen Zeitung" (Redaktion: Karl Marx)
1843Marx in Paris; Gründung des "Vorwärts, Pariser Signale aus Kunst, Wissenschaft, Theater, Musik, Literatur und geselligem Leben"; Begegnung zwischen Heine und Marx
1843November: Heines erste Reise nach Hamburg
1844Heines zweite Deutschlandreise; "Deutschland. Ein Wintermärchen."
Mai: Hungeraufstände der Weber in Schlesien;
Niederschlagung durch preußisches Militär
1848 Januar: Marx/Engels: Das Kommunistische Manifest
Februar: Februarrevolution in Paris; Frankreich wird Republik
März: Revolution in Wien, Berlin, München usw.


Klaus Dautel

Ohne ein bisschen Werbung geht es nicht. Ich bitte um Nachsicht, falls diese nicht immer ganz Themen-gerecht sein sollte.
Dautels ZUM-Materialien: Google-Fuss

Impressum - Datenschutz