Informationen zum Aufbau der Unterrichtsvorschläge und -materialien:
Werkstatt für kreativen Unterricht - Verlag
ISBN 3-932609-04-4
B. Inhaltsangaben führen in jedes der 15 Bilder ein und richten die Aufmerksamkeit auf das thematische Zentrum und mögliche, ergiebige Aspekte der Interpretation (wiederkehrende Motive, Bezüge zu anderen Bildern etc.).
Dem folgt eine Reihe von Arbeitsaufträgen, welche sich aus dem jeweiligen Bild ergeben. Dabei habe ich versucht, mehrere Unterrichtsformen und Schwierigkeitsgrade zu berücksichtigen, so dass je nach eigener Schwerpunktsetzung ausgewählt werden kann. Den Arbeitsaufträgen folgen in den meisten Fällen Lösungshinweise bzw. Erwartungshorizonte und/oder Tafelanschriebe.
- Zu diesen Arbeitsaufträgen gehören:
- Beschaffung und Aufbereitung von Basis-Informationen im Vorfeld der Lektüre (Einzel- und Gruppenreferate)
- Detaillierte Textbetrachtungen mit entsprechenden Lese- und Markierungsanweisungen, die dann im Klassengespräch vom Lehrer zu einem Tafelanschrieb weiterverarbeitet werden
- Analysen von Szenenausschnitten im Hinblick auf Motivik, Argumentation oder Figurenkonstellation
- Gruppenarbeitsanweisungen mit dem Ziel der gemeinsamen Erarbeitung und Präsentation in der Unterrichtsstunde
- Inszenierungsversuche: Stellproben, Tableaus, Sprechübungen
- Schreibanlässe kreativer Art: Hierfür bieten sich besonders außenstehende, beobachtende Figuren an, eventuell Nebenfiguren, welche in inneren Monologen, in Tagebucheinträgen, Briefen, oder im klärenden Gespräch mit Unbeteiligten das Verhalten der Protagonisten reflektieren. Solche Schreibanlässe erscheinen zwar zunächst sehr frei und unverbindlich, setzen aber immer eine genaue Beschäftigung mit Figuren und deren Handlungsmotivationen voraus. Des weiteren kann diese Art von Rollenprosa Gesprächsanlässe, Mini-Dramen und Sprachkunstwerke initiieren, welche sonst über der täglichen Analysearbeit keinen Spiel-Raum finden.
Am Ende vieler Bilder werden Zusatzinformationen zum freien Gebrauch angeboten, ebenso wie gelegentliche Anmerkungen zum möglichen Fortgang der Unterrichtseinheit.
C. MATERIALIENTEIL: Zur Vertiefung in die Problemstellungen und zur gezielten Horizonterweiterung werden schließlich vielfältige und recht unterschiedliche Materialien zusammen- und der situationsbedingten Benutzung anheimgestellt.
D. Das WERKZEUGKASTEN-Prinzip
Auf detaillierte didaktisch-methodische Abfolgevorschläge wird bewusst verzichtet, dazu sind die Einsatzbereiche - von Klasse 10 Realschule bis Klasse 13 Gymnasium - und die jeweiligen inhaltlichen Zielsetzungen doch zu unterschiedlich. Ich kann mir darüber hinaus auch gut vorstellen, dass das "Leben des Galilei" im Ethik- oder gar Religionsunterricht einen sinnvollen Platz findet. Dann wird der Materialienteil sowieso wichtiger als der literaturdidaktische. Darum der Werkzeugkasten-Charakter dieser Unterrichtshilfen: Sie, als Deutsch-, Ethik- oder Religionslehrerin in Realschule oder Gymnasium möchten ein bestimmtes Unterrichtsziel erreichen und hierfür suchen Sie sich das geeignete Werkzeug, die für Sie passenden Motivations-Hebel, Unterrichts-Er-Öffner und Werk-Stoffe heraus und bauen damit ein Fenster in die Welt hinaus: Zum besseren Durchblicken und Durchschauen derselben.
Ohne ein bisschen Werbung geht es nicht. Ich bitte um Nachsicht, falls diese nicht immer ganz themengerecht sein sollte.