Die Ursprünge der Seidenstraße

URSPRÜNGE DER SEIDENSTRASSE
Sensationelle Neufunde aus Xinjiang, China

Berlin, Martin Gropius-Bau
13. 10. 2007 - 14. 1. 2008

Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Museum Weltkulturen, D5
09.02.2008 - 01.06.2008


Käwrigul / Gumugou
Xiaohe
Yanghai
Hami Innenstadt
Wupu
Yanchi Xiang
Subexi
Zagunluk
Sampula
Loulan
Yingpan
Jiaohe
Alagou
Kizil-Stausee
Ili-Tal

Klima und Landschaften
Ethnien des Tarim-Beckens
Frühe Metallverarbeitung
Nahrung und Ernährung
Die Macht des Tieres
Textilien und Stoffe
Sprache und Schrift

 

Alagou

Bronzene Kriegerfigur

5. bis 3. Jahrhundert v. Chr.
71-Tuanchang, Kreis Künes Gräberfeld Bronze,
H. 40cm
Ürümqi, Museum der Uigurischen Autonomen Region Xinjiang
© Cultural Heritage Bureau of Xinjiang Uygur Autonomous Region, China

Herausragend ist der gute Erhaltungszustand dieser bronzenen Figur. Sie zeigt einen knienden Krieger, bekleidet mit einem rockartigen Überwurf, der in seinen Händen vermutlich lange Stabwaffen hielt. Die Gesichtzüge wirken europid. Die Zuweisung der Figur zu einem bestimmten Kulturkreis erweist sich als schwierig. Die Form der Kopfbedeckung lässt auf verschiedene Ethnien schließen, darunter beispielsweise die Skythen, die ähnlich spitz zulaufende Mützen kannten.

 

  Texte: rem

im Detail:

weiter:

siehe auch:

zurück:

Startseite | rem | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2008

 

Impressum · Datenschutz