Die Ursprünge der Seidenstraße

URSPRÜNGE DER SEIDENSTRASSE
Sensationelle Neufunde aus Xinjiang, China

Berlin, Martin Gropius-Bau
13. 10. 2007 - 14. 1. 2008

Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Museum Weltkulturen, D5
09.02.2008 - 01.06.2008


Käwrigul / Gumugou
Xiaohe
Yanghai
Hami Innenstadt
Wupu
Yanchi Xiang
Subexi
Zagunluk
Sampula
Loulan
Yingpan
Jiaohe
Alagou
Kizil-Stausee
Ili-Tal

Klima und Landschaften
Ethnien des Tarim-Beckens
Frühe Metallverarbeitung
Nahrung und Ernährung
Die Macht des Tieres
Textilien und Stoffe
Sprache und Schrift

 

Alagou

Kessel auf Kegelfuß

100 bis 400 n. Chr.
Nanshan, Stadt Ürümqi
Bronze, H. 71 cm; Dm. 39 cm
Ürümqi, Museum der Uigurischen Autonomen Region Xinjiang
© Cultural Heritage Bureau of Xinjiang Uygur Autonomous Region, China

Der Kessel aus Xinjiang ist der östlichste Fund dieser Art. Die hohe Form und die sich gegenüberliegenden vertikal angebrachten Henkel gleichen den sogenannten „Hunnenkesseln“ des 4. bis 5. Jh. n. Chr., die vor allem in Mitteleuropa im Donauraum gefunden wurden. In diesem Zusammenhang ist erwähnenswert, dass der Fundort wegen seiner zentralen Lage zwischen der Großregion des Tarimbeckens und der nördlich des Tianshan-Massivs gelegenen Gebiete mit ihrem Zugang zu den nach Westen und Norden hin offenen Steppengebieten von Bedeutung ist.

 

  Texte: rem

im Detail:

weiter:

siehe auch:

zurück:

Startseite | rem | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2008

 

Impressum · Datenschutz