Spätmittelalter am Oberrhein

Weihnachtliche Rezepte aus der mittelalterlichen Küche

Lebkuchen oder Springerle wurden an Weihnachten gerne auch mit Latwerge gegessen. Latwerge ist mit Honig eingekochtes Obst, das durch das Einkochen schnittfest wird. Im Kloster Günterstal bei Freiburg hat man 1512 neben Lebkuchen auch Latwerge an den Abt von Tennenbach verschenkt.

 

1000 g Sauerkirschen
350 g Honig
2 Messerspitzen Anis

Die entsteinten Kirschen aufkochen lassen, 10-15 Minuten köcheln, dann im Mixer pürieren. Wenn anderes Obst mit Kernen verwendet wird, dieses durch ein Sieb passieren. Nun mit Honig und Anis vermischen und bei schwacher Hitze solange einkochen, bis die Mischung zähflüssig wird. Unterdessen Backblech mit Alufolie belegen und die Folie mit Honig bestreichen. Darauf den Obstbrei verteilen und an einem kühlen Ort solange trocknen Lassen, bis man ihn schneiden kann. In Würfeln als Konfekt servieren.

© für alle Rezepte:

Bad. Landesmuseum

weiter:

siehe auch:

Pfefferkuchen
Springerle
Würzwein

zurück:

Themen


Startseite - Geschichte
Register - Impressum
zur ZUM
©  Badische Heimat 2001
Impressum · Datenschutz