Lichterketten, Tannenbäume mit bunten Kugeln, Weihnachtsschmuck
in den Schaufenstern. Auf den Weihnachtsmärkten werben Holzspielzeug,
Kerzen und Krippenschmuck um Aufmerksamkeit, Kindergesichter
versinken hinter rosaweißer Zuckerwatte. Ein feiner Duft
von Glühwein und warmen Maronen liegt über dem Markt:
In den Dörfern und Städten des Schwarzwaldes ist die
Vorweihnachtszeit vielleicht noch heimeliger als anderswo. Eine
Liste mit mehr als 140 Weihnachtsmärkten verschickt kostenlos
Schwarzwald Tourismus, Habsburger Str. 132, 79104 Freiburg, Tel.
0761/89 64 69 3, www.winter-schwarzwald.info

Weihnachtsmarkt in Freiburg. Bild: © FWTM/Raach
Freiburg
Der Freiburger Münsterplatz mit „dem schönsten Turm der Christenheit“ bleibt
auch im Winter dem täglichen Bauernmarkt vorbehalten. Der Weihnachtsmarkt
in der Schwarzwald-Hauptstadt hat seit mehr als 30 Jahren zwischen den verglasten
Arkaden des Klosters von St. Martin, dem Rathaus und dem Unterlindenplatz seinen
Platz gefunden. Die Erwachsenen trinken ihren Glühwein, essen eine „Freiburger
Rote“ mit oder ohne Zwiebeln und Kinder vergnügen sich auf dem Karussell
oder ziehen in der Kerzenwerkstatt ihre eigenen Weihnachtskerzen.
• Ende November bis Weihnachten, werktags 10 bis 20.30, sonntags 11.30
bis 19.30 Uhr,
www.weihnachtsmarkt-freiburg.de Baden-Baden
Mit einer Kutsche fährt das Christkind vor der „Himmelsbühne“ am
Kurhaus Baden-Baden vor. Das Kurhaus aus dem 19. Jahrhundert und der Kurpark
mitten im Stadtzentrum sind die beeindruckende Kulisse für den Christkindelsmarkt
in der Kurstadt am Westrand des Schwarzwaldes. Täglich können Kinder
in einer eigens errichteten „Backstube“ Kekse backen. Unter fachmännischer
Anleitung lernen die Kleinen, wie die weihnachtlichen Leckereien zubereitet
werden und anschließend können die fertigen Plätzchen mit nach
Hause genommen werden.
• Ende November bis Ende Dezember, täglich von 11.00 bis 21.00 Uhr,
an Heiligabend von 10.00 bis 15 Uhr, www.baden-baden.de
Freudenstadt
Im 700 Meter hoch gelegenen Freudenstadt im nördlichen Schwarzwald hat
der Weihnachtsmarkt seinen angestammten Platz auf dem größten Marktplatz
Deutschlands gefunden: Der 216 mal 219 Meter große Platz mit seinen Arkaden
ist festlich geschmückt und erstrahlt im weihnachtlichen Glanz. An mehr
als 100 Ständen gibt es Kunsthandwerk und Süßigkeiten zu kaufen.
• 2. bis 3. Advent, 11 bis 20 Uhr, www.freudenstadt.de
Offenburg
Eine 600 Quadratmeter große Eisbahn ist der Mittelpunkt des Offenburger
Weihnachtsmarktes. Hier kann man auf Kufen ein paar Runden drehen, bevor man
sich mit Glühwein und Tee wieder aufwärmt. Weiße Tannenbaumgruppen
und Lichteffekte sorgen rund um die Eisbahn auf dem Marktplatz für ein
Winterwaldgefühl.
• Ende November bis Weihnachten, täglich 11 bis 21 Uhr, Die Eisbahn
ist im selben Zeitraum geöffnet. Eventuell
ist die Eisbahn noch bis Anfang des folgenden Jahres zu befahren. www.offenburg.de
Pforzheim
Auf dem Pforzheimer Weihnachtsmarkt präsentieren rund 70 Händler
die klassischen Weihnachtsartikel wie Christbaumschmuck, Krippenfiguren, Kerzen,
Honig und Lebkuchen auch Kunsthandwerk und weihnachtliche Geschenkartikel.
Daneben lockt ein vielfältiges kulinarisches Angebot. Auf der Eisbahn „City
on Ice“ können sich die Besucher nach Herzenslust austoben. Dabei
bekommt man sicher Appetit auf eine der schmackhaften Weihnachsleckereien.
• Ende November bis Weihnachten, Eröffnungstag 12 bis 20 Uhr, werktags
10.30 bis 20 Uhr, sonntags ab 11 Uhr, ww www.pforzheim.de
Gengenbach
Fachwerkhäuser, Kopfsteinpflaster, enge Gassen: Der Adventsmarkt des mittelalterlichen
Städtchens Gengenbach im Kinzigtal ist schon wegen des größten
Adventskalenders im Schwarzwald eine Reise wert. Am 200 Jahre alten klassizistischen
Rathaus wird jeden Abend ein Fenster geöffnet. Dieser schönen Tradition
folgen die Gengenbacher in diesem Jahr nun schon zum 15. Mal. Dieses Jubiläum
wird mit einem „Best of“ gefeiert. Die schönsten Motive aus
15 Jahren werden im Advent das Rathaus zieren. Die Fenster des Rathhauskalenders
werden immer um 18 Uhr geöffnet. Der Adventskalender ist bis zum 6. Januar
2013 zu bewundern.
• Adventsmarkt: Ende November bis Weihnachten, täglich bis 20 Uhr,
www.gengenbach.info

Das als Adventskalender geschmückte Rathaus ind er alten Reichsstadt
Gengenbach. Bild: Schwarzwald-Tourimus.de
Lörrach
Auf dem Weihnachtsmarkt in Lörrach im Südwesten des Schwarzwaldes
erklingen alemannische, elsässische und schwyzerdytsche Laute. Die Atmosphäre
der kleinen Grenzstadt am Hochrhein ist geprägt durch die Lage im Dreiländereck
Nordwest-Schweiz, Elsass und Baden. Das macht auch den besonderen Reiz ihres
Weihnachtsmarktes aus.
• Nikolaus bis 3. Advent, täglich von 10 bis 20 Uhr in der Innenstadt,
www.loerrach.de
Karlsruhe
Wer alle weihnachtlichen Festivitäten in Karlsruhe an einem Tag erleben
will, der sollte entweder die Oldtimer-Straßenbahn oder eine der Pferdekutschen
benutzen: Sie verbinden den mittelalterlichen Markt an der Karlsburg in Durlach
mit dem traditionellen Christkindelmarkt auf dem Marktplatz der Fächerstadt.
Dritte Station in der nördlichsten Stadt im Schwarzwald ist die „Eiszeit“ auf
dem Friedrichsplatz mit Eislaufbahn und Glühwein vor der winterlich strahlenden
Kulisse. Auf dem „Erlebnismarkt“ am Europaplatz gibt es eine Krippe
mit lebenden Tieren. Im Märchenwäldchen an der Erbprinzenstraße
sorgen Scherenschnittfiguren und Märchenerzähler für Kurzweil.
• Ende November bis Weihnachten, täglich 11 bis 21 Uhr, donnerstags
11 bis 22 Uhr. www.ka-city.de. Die „Eiszeit“ mit der Schlittschuhbahn
ist bis Anfang Februar geöffnet.
„Triberger Weihnachtszauber“ am Wasserfall
Besonders faszinierend ist der „Triberger Weihnachtszauber“. Wenn
die Weihnachtsmärkte andernorts schon längst ihre Zelte abgebrochen
haben, verwandeln 750.000 Lichter Deutschlands höchste Wasserfälle
in eine romantische Lichterkulisse mit weihnachtlichem Glanz. Triberg wird
zu einem faszinierenden Wintermärchen und verzaubert die Besucher mit
einem Programm voller Highlights, wie den gigantischen Feuerwerken, einer Feuershow
oder musikalische Darbietungen von Gospel bis Pop.
• Weihnachten bis Ende Dezember. Das Programm gibt es ab November
unter www.triberger-weihnachtszauber.de
Dorotheenhütte Wolfach - Weihnachten Tag für
Tag
Wer sich am Zauber von Strahlende Lichterketten und bunte Weihnachtskugeln,
nicht nur über die Weihnachtstage erfreuen möchte, ist in der Dorotheenhütte
Wolfach richtig. Hier kann man sich im Weihnachtsdorf das ganze Jahr über
an festlich geschmückten Bäumen, einem Sternenhimmel, liebevoll
dekorierten Marktständen und Häusern erfreuen. Nähere Informationen
gibt es unter www.dorotheenhuette.info
Weihnachtsflair im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
Traditionelles Handwerk und heimische Produkte vor historischer Kulisse – das
bietet der Weihnachtsmarkt des Schwarzwälder „Freilichtmuseums Vogtsbauernhof“ in
Gutach. Am zweiten Dezemberwochenende lassen sich Handwerker aus dem Museum
beim Besenbinden, Strohschuhflechten und Bürstenbinden über die Schulter
schauen.
• Wochenende des 3. Advent. Weitere Infos gibt es unter www.vogtsbauernhof.org
Wildromantisch: Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht
Einen Weihnachtsmarkt in wildromantischer Umgebung dürfte es wohl kein
zweites Mal geben: Unter dem steinernen Viadukt der Höllentalbahn, am
Ausgang der Ravennaschlucht, gruppieren sich an den drei Dezemberwochenenden
vor Weihnachten mehr als 30 weihnachtlich dekorierte Holzhütten um den
traditionsreichen Gebäudekomplex des Hofgut Sternen.
• Adventswochenenden. Infos unter www.hochschwarzwald.de
In mehr als 120 Orten der Ferienregion im Südwesten gibt
es daneben noch jede Menge weitere Advents- und Weihnachtsmärkte:
In der mittelalterlichen Altstadt von Vogtsburg-Burkheim im Kaiserstuhl
beleuchten tausende Lichter und Kerzen auf dem Marktplatz und
in der Hauptgasse den dreitägigen Weihnachtsmarkt vom 30.
November bis 2. Dezember. Im Kurort Bad Krozingen im Markgräflerland
ist vom 6. bis 16. Dezember Weihnachtsmarkt-Zeit. Zur Einstimmung
auf Heilig Abend drehen sich Holztiere und Engelchen in einer
12 Meter hohen beleuchteten Weihnachtspyramide |