Das Nibelungenlied


Das Nibelungenlied in Kürze

Uns ist in alten maeren...
Der Inhalt - Themenkreise

Historische Grundlagen

Die Höfische Welt

Tugenden

Brünhild

Kriemhilds Rache

Das Nachleben

Die Ausstellung

Uns ist in alten maeren / wunders vil geseit

Mit diesen Worten beginnt das größte der überlieferten mittelhochdeutschen Versepen, das nach dem letzten Vers seiner 2379 Strophen "der nibelunge liet" - also das Nibelungenlied heißt (wobei das Wort auf der ersten Silbe betont wird). Gemäß der mittelalterlichen Tradition der Heldenlieder hat es keinen eigentlichen Verfasser, sondern steht am Ende einer langen mündlichen Tradition. Niedergeschrieben wurde es vermutlich erstmals um die Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert im Umkreis des Bischofs von Passau. Es spiegelt damit nicht nur die älteren germanischen Sagentraditionen, sondern auch die höfische Welt der Stauferzeit, die es als Literatur konsumierte.

   
   

im Detail:

weiter:

siehe auch:

zurück:


Zurück:
Startseite - Bad. Landesmuseum - Nibelungen
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2003

Impressum · Datenschutz