Jahrgangsstufe 11
Plattentektonik


Unsere Erde

Grundbegriffe derTektomik

Ältere Theorien

  • Kontraktionstheorie
  • Expansionstheorie

Alfred Wegeners
Kontinentaldrifttheorie

Plattentektonik

Vulkanismus

Erdbeben

Kollegen-CD von Herrn Roseuu CD im Laufwerk D CD im Laufwerk E
Plattentektonik
(Powerpoint)
Plattentektonik
(Powerpoint)

 KTB Das Kontinentale Tiefbohrprogramm

 Plattentektonik

 Animation zur Plattentektonik

 Karten zur Plattentektonik

 Die Erde - unser Planet - 1. Kontinente auf Wanderschaft 

Unsere Erde

  • ist in erster Näherung eine Kugel mit einem Radius von 6370 km
  • ist in zweiter Näherung wegen der Rotation um ihre Achse in knapp 24 Stunden aber durch die Wirkungen der Zentrifugal-/Zentripetalkraft ein Rotationsellipsoid mit einer Abplattung von rund 1/273 an den Polen, d. h.der Radius vom Erdmittelpunkt zum Pol ist rund 23 km kleiner als zum Äquator
  • besitzt am Äquator einen Umfang von ca. 40000 km und eine Oberfläche von ca. 500 Millionen Quadratkilometer
  • besitzt eine Atmosphäre, die infolge der Erdkrümmung in Polnähe weniger stark als in der Nähe des Äquators erwärmt wird. Die Folge dieses Temperatur - und Luftdruckgefälles und der Corioliskraft infolge der Rotation ist die Ausbildung von Windzonen und Luftdruckgürteln.

Land-Meer-Verteilung

  • Zwei Drittel der Erdoberfläche sind von Ozeanen bedeckt, nur ein Drittel ist Festland.
  • Zwei Drittel des Festlandes befinden sich auf der Nordhalbkugel
  • Infolge der ungleichmäßigen Massenverteilung (Dichteunterschiede, Gebirge) ist die Erde auch kein vollkommenes Rotationsellipsoid, sondern wird als Geoid bezeichnet.

 Animation der DLR

Erdaufbau

Animationen: Plattentektonik -Erde 3D

  • Das Erdinnere wird grob gegliedert in
      • Kruste
      • ca. 30 - 40 km dick - fest
      • Mantel
        • oberer Mantel
        • unterer Mantel
        bis 2975 km Tiefe

        plastisch, divergierende und konvergierende Konvektionsströmungen unter kontinentalen/ozeanischen Platten sind die Ursachen für Grabenbildungen, Gebirgsbildungen und mittelozeanische Rücken, Erdbeben und Vulkanismus

      • Kern
        • äußerer Kern
        • innerer Kern
        äußerer Kern bis 5100 km Tiefe

        Der äußere Kern ist flüssig, aus Nickeleisen

        Die Konvektionsströmungen im äußeren Kern werden als Ursache des Erdmagnetfeldes angesehen

        Der innere Kern besteht ebenfalls aus Nickeleisen und ist fest.

Ältere Theorien

Grundbegriffe der Tektonik

Tektonischer Graben

Tektonischer Horst

Blattverschiebung

Falte

überkippte Fallte

liegende Falte

Überschiebung

 Diese Abbildungen als Arbeitsblatt

Wegeners Kontinentaldrifttheorie

Plattentektonik

Impressum · Datenschutz