Die Corioliskraft I


In einer Stunde dreht sich die Erde um einen Winkel von 15 Grad. Die Teilchen der Atmosphäre nehmen über die Reibung an dieser Bewegung teil. Das heißt, dass das Teilchen bei A sich bis A', vom außenstehenden Beobachter gesehen, bewegt. Entsprechend verhält es sich mit dem Teilchen bei B. Tritt nun ein Luftdruckgefälle auf, das das Luftteilchen bei A in Richtung B zieht, so behält dieses Luftteilchen (weitgehend) seine Geschwindigkeit und Richtung nach dem Trägheitsgesetz der Massen bei. Das heißt, dass es bei der Ankunft in der höheren Breite dem Teilchen bei B' vorauseilt und bereits bei B'' angekommen ist. Von einem Betrachter, der auf der Erdoberfläche die Reise von A nach A' mitgemacht hat erscheint nun das nach Norden verlagerte Teilchen gegenüber dem Teilchen, das von B nach B'' (also seine Lage aus der Sicht des Beobachters auf der Erdoberfläche befindlichen Beobachters sich nicht bewegt hat)nach rechts (Rechtsabbiegepfeil!) abgelenkt. Analog lässt sich zeigen, dass dies bei der Bewegung des Luftteilchens bei B nach Süden in Richtung B verhält:

Luftmassenbewegungen auf der Nordhalbkugel werden nach rechts abgelenkt. (Rechtsabbiegepfeil in Bewegungsrichtung)

Zeige, dass auf der Südhalbkugel gilt:

Lufmassenbewegungen auf der Südhalbkugel werden nach links abgelenkt. (Linksabbiegepfeil in Bewegungsrichtung)



(C) by Bernhard Heim - Zuletzt geändert am 12.1.2000

Impressum · Datenschutz