Liebeslyrik   ♥   Unterrichtsvorschläge  

Liebe(n) im Wandel der Zeiten

Materialien
    Jede Lehrerin, jeder Lehrer stellt sich einen eigenen Textkatalog zusammen, mit guten Gründen. Mein bevorzugter Ansatz ist es, nicht nur ein Gedicht, wie exemplarisch auch immer, vorzulegen, sondern Gedichte in Kontexten zu präsentieren: Entweder zusammen mit einem Informationstext oder zusammen mit einem weiteren Gedicht desselben Autors oder aus derselben Epoche oder zum selben Motivbereich. Das Interpretationsgespräch erhält dadurch mehr Impulse und Arbeitsvarianten. Insbesondere bei einer literaturgeschichtlichen Betrachtung können kontrastive Textanordnungen anregend und ergiebig sein.

PDF-Materialkiste:

  1. Liebe als Passion: Niklas Luhmanns Liebes-Übungen in einem einseitigen Exzerpt zum freien Gebrauch, ohne Anmerkungen und Aufgaben.
  2. Barockes: Ist das wirklich (schon) Liebeslyrik? Von Opitz zu Gryphius
  3. Noch mehr barockes Frauenlob: Dedekind und Greflinger (vgl. Denkanstöße 1)
  4. Sturm & Drang: Vom anakreontischen Macho-Liebes-Geplänkel zum authentisch anmutenden Liebeserleben: Goethes „Geschwind zu Pferd“
  5. Sturm & Drang und Klassik: Zweimal Goethe und einmal Hölderlin - Vom Gefühlsüberschwang („Mailied“) zur Harmonie von Sinnlichkeit und Verstand („Römische Elegie“). Im Vergleich dazu Friedrich Hölderlins „Eichbäume“, auch eine Elegie, aber eine tiefere: Liebe schafft Leiden, weil sie den Liebenden in einer unfreien Welt festhält, eine Aussöhnung von Freiheit und Gesellschaft ist nicht denkbar.
  6. Romantik I: Was ist romantische Liebe? Keine Zweisamkeit am Südseestrand - sondern Einsamkeit und unerfülltes Sehnen: Brentano, Eichendorff, Günderode, Mörike
  7. Romantik II: die Frau als gefährliches Natur-Phänomen: die Lorelei und andere Sirenen
  8. Romantik III: aus Heinrich Heines „Buch der Lieder“: Liebeslyrik zwischen Melancholie und Ironie
  9. Expressionismus und Sachlichkeit: Gottfried Benn, Else Lasker-Schüler und Erich Kästner, Ende der Romantik - endgültig? Nein! Else Lasker-Schüler gibt nicht auf.
  10. Expressionismus II: Gottfried Benn und Else Lasker-Schüler im poetischen Dialog - zusammen ohne zusammenzukommen ...
  11. Eine Tabelle zum Abrunden der literaturgeschichtlichen Erscheinungsformen von Liebe und Liebeslyrik (leer).
  12. Von Brecht bis jetzt: Mit Rücksicht auf urheberrechtliche Komplikationen hört hier die Materialkiste auf. Aber eine Empfehlung habe ich: Reiner Kunze: „Die liebe“
      Die liebe
      ist eine wilde rose in uns
      Sie schlägt ihre wurzeln
      in den augen, ...
  13. Sonstiges: Zwei Liebesgedichte vergleichend interpretieren - am Beispiel von M. Opitz (1624) und B. Brecht (1926): Eine "Niveaukonkretisierung" für Klasse 12 (gemäß Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg)

Feedback erwünscht
    Das Internet soll ein interaktives Medium sein! Darum habe ich ein ZUMPad eingerichtet, also eine direkt beschreibbare Internetseite, in die jeder jederzeit (sogar mehrere gleichzeitig) hilfreiche Kommentare eintragen kann. Es würde mich freuen, wenn von diesem Angebot auf kollegiale Weise Gebrauch gemacht wird.

   

(cc) Klaus Dautel


Dautels ZUM-Materialien: Google-Fuss

Impressum - Datenschutz