Friedrich Dürrenmatt - Der Richter und sein Henker (1955)
Unterrichtsideen und Arbeitsvorschläge

Weitere Arbeitsvorschläge

Unterrichtsgespräch anlässlich der "Fress-Szene" : Ist Bärlach ein Held?

Kamera-Einstellungen 
zur filmischen Realisierung von Ausschnitten dieser Szene: 

• TOTALE:  allgemeiner Überblick über den Schauplatz der Handlung 
• HALBTOTALE: Ausschnitt aus dem Schauplatz mit Personen 
                               Details sind noch nicht zu erkennen
• HALBNAH: Personen sind in voller Größe mit ihren Bewegungen erkennbar 
• AMERIKANISCHE EINSTELLUNG: Personen von Kopf bis Oberschenkel (=>Revolver)
• NAHEINSTELLUNG: Kopf und Schultern der menschlichen Figur sind sichtbar
• GROßAUFNAHME: Gesicht erscheint in Leinwandgröße
• DETAILAUFNAHME: Einzelheiten, z.B. Hand, Auge, Gegenstand füllen
                                                       das ganze Bild

PERSONENCHARAKTERISTIK UND FIGURENKONSTELLATION
         BÄRLACH <------------------>GASTMANN
            |                          | 
         TSCHANZ <------------------> SCHMIED 
  1. Wähle drei Personenpaare aus und beschreibe in kurzen Sätzen das Verhältnis dieser Personen zueinander!
  2. Lassen sich diese Personengruppen in eine chronologische Reihenfolge stellen?
  3. Ordne sie nach ihrer Wichtigkeit!

KLASSENARBEIT Kl. 9 - DÜRRENMATT UND DER KRIMINALROMAN

1. Stelle kurz dar, wovon Friedrich Dürrenmatts Roman handelt.
(-> Inhaltsangabe: Wo?Wann?Wer?Waspassiert?Worumgehts?)

2. Inwiefern handelt es sich bei Dürrenmatts Roman um einen Kriminalroman?
(-> Berücksichtige: Definition, Spielarten, traditioneller Aufbau)

3. Inwiefern geht es auch noch um mehr als die Aufdeckung eines Verbrechens?
(-> Die Wette, deren Inhalt und Ausgang)

Vorschläge für Schreibaufträge:

Drei Abschiedsbriefe:

1. Ehe Tschanz beschließt, seinem Leben ein Ende zu bereiten, setzt er sich hin und schreibt einen Abschiedsbrief

in dem er aus seiner Sicht die Gründe für sein Handeln darlegt und den letzten Schritt aus seiner - ihm ausweglos erscheinenden - Situation zu erklären versucht.

2. In der Nacht vor seiner Magenoperation schreibt Bärlach seinem Arzt und langjährigen Freund Dr. Samuel Hungertobel einen Brief. Er rechnet darin mit sich selbst ab, beurteilt sein Handeln und erklärt, wie er sich nach den Ereignissen fühlt.

BEACHTE,


Klaus Dautel (cc)

Ohne ein bisschen Werbung geht es nicht. Ich bitte um Nachsicht, falls diese nicht immer ganz Themen-gerecht sein sollte.