Friedrich Dürrenmatt - Der Richter und sein Henker (1955)
Unterrichtsideen und Arbeitsvorschläge

Friedrich Dürrenmatts Kriminalroman

Gibt es das perfekte Verbrechen?

1. Die Handlung spielt in der Schweiz im Kanton Bern. Am 3.11.1948 findet ein Polizist bei Twann den Polizeileutnant U. Schmied ermordet in einem Mercedes auf. Der Fall wird dem 60-jährigen Kommisar Bärlach in Bern übergeben, der Schmieds Vorgesetzter war. B. hält das Ereignis zunächst geheim.

2. Bärlach sucht seinen Chef, Dr. Lutz auf, dessen Hobby wissenschaftliche Kriminalistik ist, und erbittet sich den Assistenten Tschanz für diesen Fall.

     +----------------------------------------------+ 
     |       CHARAKTERISIERUNG DER FIGUREN          |
     |          BÄRLACH               DR. LUTZ      |
     +----------------------------------------------+ 
      ziemlich alt                 noch recht jung

      früher in Konstantinopel     gerade aus New York &
      und Frankfurt                Chicago zurück

      unbestechlich (Ohrfeige)     Karriere durch Beziehung (Erbonkel)

      eigenwillige Methoden        setzt auf Methoden
      vertraut seiner              der wissenschaftlichen
      Intuition                    Kriminalistik
              \_____________    ____________/
                            \  /
                             \/
          Vermutungen anstellen, die weitere Handlung betreffend!

3. Gespräch mit Tschanz: Bärlach scheint uninformiert, während der ehrgeizige T. schon bestens unterrichtet ist. T. stellt nach den Regeln der Kunst Hypothesen auf, während B. einen Verdacht hat, den er aber nicht äußert.

4. T. holt B. in dessen Haus ab und entdeckt dort einen türkischen Schlangendolch. Sie fahren zum Tatort. In Schmieds Notizbuch war für diesen Tag ein G. eingetragen.

5. Am Tatort warten sie, bis mehrere Limousinen vorbeifahren, denen sie folgen. Sie gelangen an ein Gittertor vor einer Villa mit der Aufschrift G. wie GASTMANN.

6. In G.s Haus findet eine Gesellschaft statt. B. und T. streifen um das Haus, B. wird von einem riesigen Hund angefallen, den T. geistesgegenwärtig erschießt. Dies erregt kurzen Aufruhr in der Villa, dann geht das Fest weiter.

7. Als T. mit seinem Auto den Tatort passiert, taucht B. unerwartet auf, stoppt ihn und steigt ein. Zuhause wieder allein, packt B. seinen schweren Revolver aus, ebenso den eingewickelten Arm.


8. Am anderen Morgen beschwert sich Nationalrat von Schwendi bei seinem Parteifreund Dr. Lutz über Bärlach. Dabei kommt heraus, dass Schmied unter falschem Namen (Dr. Prantl) die Gesellschaften Gastmanns besucht habe. Warum?

10. Schmieds Beerdigung an einem verhangenen Regentag: Sie wird gestört durch das Auftauchen zweier betrunkener Männer , die dem "lieben Dr. Prantl" einen Kranz auf den Sarg werfen und wieder verschwinden.

  Stichwort "BEERDIGUNG": was fällt euch hierzu ein?
   ____________________________________________________ 
   | Substantive     | Adjektive     | Verben         |
   +--------------------------------------------------+ 
   |                 |               |                |
Oder als Alternative: Assoziationen zum Stichwort: "WELTUNTERGANGSSTIMMUNG" ?

11. Wieder zuhause findet B. dort einen alten Bekannten, der sich jetzt Gastmann nennt. Vor 40 Jahren hatten die beiden in der Türkei eine WETTE abgeschlossen, ob das absolute Verbrechen möglich sei.

                ***************
                *  DIE WETTE  *
                ***************

   +-----------------------------------------------------+
   |  BÄRLACHS THESE  <-------------->  GASTMANNS THESE  |
   +-----------------------------------------------------+
   Jedes Verbrechen ist              Es gibt das perfekte
        aufklärbar                        Verbrechen!
              |                                   |
              |           BEGRÜNDUNG:             |
   Zufall und menschliche            Verworrenheit der menschl.
      Unvollkommenheit                  Beziehungen & Zufälle
        -> Zufall: Nicht-Berechenbarkeit von Welt und Leben
              |                                   |
              |              BEWEIS:              |
     muß durch Überführung            Mord an dem Kaufmann wird 
     Gastmanns erbracht werden            nicht nachgewiesen
              |                                   |
              |           BIS HIERHER GILT        |
    BÄRLACH IST GESCHEITERT              GASTMANN HAT GESIEGT
               \                                 /
                \                               /
                 \                             /
        Nun aber geschieht ein Zufall: SCHMIED wird ermordet und
         Bärlach und Gastmann treffen noch einmal aufeinander:
                    Bärlachs letzte Chance!

12. B. besteht nicht auf einer Vorladung Gastmanns, sondern bittet um Krankheitsurlaub.

14. Auseinandersetzung zwischen B. und T. darüber, ob Gastmann geschont werden soll. T. fühlt sich in seinem Ehrgeiz und in seinen Untersuchungen behindert durch Lutz' Rücksichtnahme. T. sieht jetzt, nachdem er immer hinter Schmied hatte zurückstehen müssen, seine Chance.

15. Bei seinem Arzt Hungertobel erfährt B., dass dort jemand eingebrochen ist, um die Krankheitsgeschichte Bärlachs in Erfahrung zu bringen.

16. Bei B. findet in der Nacht ein Besuch statt, in der Dunkelheit spielt sich ein stiller Kampf ab.

17. B. erzählt T., was vorgefallen ist. Am folgenden Morgen, Sonntag, lässt sich B. mit dem Taxi zum Bahnhof fahren. Im Taxi sitzt Gastmann. B. verkündet ihm seinen baldigen Tod, der Henker sei schon unterwegs.

18. In einem langen Fußmarsch geht T. zu Gastmanns Villa, findet ihn dort und erschießt ihn im Feuergefecht.

 DETAILANALYSE 
        AUFBAU          - SPRACHE -                  STIMMUNG  
------------------------------------------------------------------------

1. DIE STADT ERWACHT -  Adjektive/Vergleiche    - Ruhe vor dem Sturm
                        Sonne, ein makelloser Ball ...

2. Der Heiratsantrag -  direkte Rede/knappe Sätze  - Fremdheit, Distanz
                        
3. DER ANSTIEG -       Wiederholungen         - Atemlosigkeit/Spannung 
                        Hauptsatzreihung                   Besessenheit
4. DIE ANKUNFT -       Wiederholung,          - Unbeirrt, zielstrebig 
                        immer knappere Sätze 
5. ENTSCHEIDUNG  -      Direkte Rede          - Gespenstisch, unwirklich 
                           Adjektive             unheimlich, hell/dunkel 

19. Tschanz, selbst getroffen, kommt ins Krankenhaus. Bärlach nimmt Abschied von seinem toten Gegner. Was bleibt ihm jetzt noch?
         +-------------------------------------------+ 
         | BÄRLACH NIMMT ABSCHIED VOM TOTEN GASTMANN |
         +-------------------------------------------+
       gedrückt, niedergeschlagen       heiterer Zug
          alt und müde                 nichts Schreckliches 
       im Schatten des Todes               Schweigen und 
         ohne Lebensziel                     Ruhe 
         und Perspektive
             ruhelos

20. Der magenkranke B. lädt T. zum Essen ein. Dabei eröffnet er ihm, dass er alles weiß...

           Tschanz ermordet Schmied aus Missgunst!
                    \  und Bärlach benutzt /
                     \   ihn als seinen   /
                      \      Henker      /
                       \                /
                        \     aber     /
                  +-----------------------------+
                  | wer hat die Wette gewonnen? |
                  +-----------------------------+
      Gastmann wird gerichtet, indem Bärlach selbst das perfekte
                     Verbrechen begeht!
      Gastmann hätte dann die Wette gewonnen und Bärlach das Recht
                           gebrochen. 
                             \   /    
                              \ /
                Bärlach ist ein gebrochener Mann:
                 - er ist todkrank (gesundheitlich)
                 - er hat seine jungen Mitarbeiter verloren (beruflich)
                 - er hat ungesetzlich gehandelt (moralisch)

Klaus Dautel (cc)

Ohne ein bisschen Werbung geht es nicht. Ich bitte um Nachsicht, falls diese nicht immer ganz Themen-gerecht sein sollte.