Die Ursprünge der Seidenstraße

URSPRÜNGE DER SEIDENSTRASSE
Sensationelle Neufunde aus Xinjiang, China

Berlin, Martin Gropius-Bau
13. 10. 2007 - 14. 1. 2008

Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Museum Weltkulturen . D5
09.02.2008 - 01.06.2008


Käwrigul / Gumugou
Xiaohe
Yanghai
Hami Innenstadt
Wupu
Yanchi Xiang
Subexi
Zagunluk
Sampula
Loulan
Yingpan
Jiaohe
Alagou
Kizil-Stausee
Ili-Tal

Klima und Landschaften
Ethnien des Tarim-Beckens
Frühe Metallverarbeitung
Nahrung und Ernährung
Die Macht des Tieres
Textilien und Stoffe
Sprache und Schrift

 

Xiaohe

Geflochtener Graskorb

Bronzezeit (ca. 2200 bis 1100 v. Chr.)
Xiaohe, Lop Nur Zhen, Kreis Qarkilik Gräberfeld, Grab C
Pflanzenfaser, H. 15 cm
Ürümqi, Archäologisches Institut Xinjiang
© Cultural Heritage Bureau of Xinjiang Uygur Autonomous Region, China

Körbchen dieser Art wurden häufig neben dem Kopf des Toten beigelegt. Sie enthalten Reste von Weizen- und Hirsekörnern. In manchen Fällen auch Stängel von Ephedra (Meerträubel). Dabei handelt es sich um ein damals in China verbreitetes Heilmittel, das bei Fieber und Atemwegserkrankungen eingesetzt wurde.

 

  Texte: rem

im Detail:

Die Konghou-Harfe

weiter:

siehe auch:

zurück:

Startseite | rem | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2008

 

Impressum · Datenschutz