Die Ursprünge der Seidenstraße

URSPRÜNGE DER SEIDENSTRASSE
Sensationelle Neufunde aus Xinjiang, China

Berlin, Martin Gropius-Bau
13. 10. 2007 - 14. 1. 2008

Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Museum Weltkulturen, D5
09.02.2008 - 01.06.2008


Käwrigul / Gumugou
Xiaohe
Yanghai
Hami Innenstadt
Wupu
Yanchi Xiang
Subexi
Zagunluk
Sampula
Loulan
Yingpan
Jiaohe
Alagou
Kizil-Stausee
Ili-Tal

Klima und Landschaften
Ethnien des Tarim-Beckens
Frühe Metallverarbeitung
Nahrung und Ernährung
Die Macht des Tieres
Textilien und Stoffe
Sprache und Schrift

 

Subexi

„Skythische“ Kopfbedeckung einer Frau

5. bis 3. Jh. v. Chr
Subexi, Kreis Piqan, Distrikt Turfan Gräberfeld III, Grab 6
Wolle, H. 45 cm, Dm. 24 cm
Ürümqi, Archäologisches Institut Xinjiang
© Cultural Heritage Bureau of Xinjiang Uygur Autonomous Region, China

Unter den vielen herausragenden Exponaten der Ausstellung sticht auch dieser Hut hervor. Es handelt sich um eine Kopfbedeckung aus dunkelgrauem Filz mit breiten, nach innen gewölbten Krempe, auf die eine über 40cm hohe Spitze gesetzt wurde. Derart auffallend geformte Hüte kennt man aus weiteren Frauengräbern, die im Altai-Gebirge und in Subexi selbst entdeckt wurden.

 

  Text: rem

im Detail:

weiter:

siehe auch:

zurück:

Startseite | rem | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2008

 

Impressum · Datenschutz