Die Ursprünge der Seidenstraße

URSPRÜNGE DER SEIDENSTRASSE
Sensationelle Neufunde aus Xinjiang, China

Berlin, Martin Gropius-Bau
13. 10. 2007 - 14. 1. 2008

Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Museum Weltkulturen, D5
09.02.2008 - 01.06.2008


Käwrigul / Gumugou
Xiaohe
Yanghai
Hami Innenstadt
Wupu
Yanchi Xiang
Subexi
Zagunluk
Sampula
Loulan
Yingpan
Jiaohe
Alagou
Kizil-Stausee
Ili-Tal

Klima und Landschaften
Ethnien des Tarim-Beckens
Frühe Metallverarbeitung
Nahrung und Ernährung
Die Macht des Tieres
Textilien und Stoffe
Sprache und Schrift

 

Der Inbegriff der Seidenstraße: Textilien und Stoffe

Brokatetui für Kamm und Spiegel

Han-Zeit (206 v. Chr. bis 220 n. Chr.)
Sampula, Kreis Lop, Distrikt Hotan, Gräberfeld I, Grab 2
Seide, Wolle, Baumwolle, L. 21 cm; Br. 10,5 cm
Ürümqi, Museum der Uigurischen Autonomen Region Xinjiang
© Cultural Heritage Bureau of Xinjiang Uygur Autonomous Region, China

Das bestickte Seidenbrokatetui ist hier in geöffneter Form dargestellt. In den Fächern befindet sich ein Kamm und ein Metallspiegel. Man findet solche Etuis häufig als Grabbeigaben in Frauengräbern.

oben: Brokatetui für Kamm und Spiegel
links: Fragment eines Wandbehangs
   
Texte: rem

 

  Texte: rem

im Detail:

weiter:

siehe auch:

zurück:

Startseite | rem | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2008

 

Impressum · Datenschutz