Projekt kulturer.be
Konstanz
Konstanz

KIrchen
- Münster: Auf karolingischer Grundlage wurde im 11. Jahrhundert ein romanischer Bau errichtet, der in Teilen in gotischer Zeit erneuert und umgebaut wurde. Der heute das Stadtbild dominierende Turm des Fassade ist ein Neubau des Architekten Heinrich Hübsch von 1840-46.
- Stephanskirche: War der Bischofsdom die Kirche für
Bischof und Domkapitel. war St. Stephan die Pfarrkirche für
die Bürger. 613 wurde sie erstmals erwähnt und geht vermutlich
auf eine spätrömische Versammlungshalle oder Friedhofskirche
zurück. Im 15. Jahrhundert erhielt sie ihr spätgotisches Erscheinungsbild.
- Dreifaltigkeitskirche, ehemals Augustinerkirche:
Das Kirchengebäude entstand ab 1268 als Klosterkirche für das
(heute nicht mehr bestehende) Kloster der Augustiner-Eremiten.
Sie ist eine dreischiffige gotische Basilika ohne Querhaus.
Das Mittelschiff besitzt von Kaiser Sigismund gestiftete spätgotische
Wandfresken aus der Konzilszeit. Um 1740 wurde die flache Holzdecke
durch ein barockes Spiegelgewölbe mit reichem Stuck und Gemäldeschmuck
ersetzt sowie eine Fenstervergrößerung durchgeführt.
- Paulskirche: Profaniert, dient seit 1990 als Kulturzentrum
K9. Sehenswert ist dort die Rokoko-Stukkatur.
- St. Johann: Die einstige Stiftskirche wurde profaniert
und wird heute von Restaurants und Ladengeschäften genutzt.
- Christuskirche, ehemals Jesuitenkirche: Von Jesuiten
1604–1609
erbaut, gilt sie als älteste Barockkirche des Bodenseeraums
und stilreinste Kirche der Stadt. Die tonnengewölbte einschiffige
Kirche ist heute Gotteshaus der Altkatholiken.
- Kloster Petershausen: 983 von Bischof Gebhard von
Konstanz gegründet, war das Benediktinerkloster zunächst bischöfliches
Eigenkloster, später Reichsabtei. Die romanische dreischiffige
Basilika wurde 1830 abgebrochen. Heute sind in den ehemaligen
Klostergebäuden das Archäologische Landesmuseum, die Musikschule
Konstanz sowie die Polizeidirektion Konstanz und Teile des
Landratsamtes untergebracht. Das romanische Portal der Klosterkirche
befindet sich heute im Badischen Landesmuseum Karlsruhe.
- Kloster Zoffingen: Das Dominikanerinnenkloster wurde
1257 gegründet und ist als einziges Konstanzer Kloster bis
heute besiedelt. Die zugehörige Kirche St. Katharina hat noch
spätromanische und gotische Reste. Im Innern ist sie überwiegend
barock umgestaltet worden.
- Dominikanerkloster: Das auf einer kleinen Insel im
See vor der Niederburg gelegene Dominikanerkloster wurde 1235
gegründet und war der erste Wirkungsort des Mystikers Heinrich
Seuse. Die Kirche ist eine dreischiffige flach gedeckte Basilika
mit romanischer und frühgotischer Formensprache. Nach der Säkularisation
wurde es als Fabrik genutzt; der Fabrikantensohn Ferdinand
Graf von Zeppelin ist dort geboren. Heute ist in den Gebäuden
das Steigenberger Inselhotel beheimatet. Im ehemaligen Kirchenschiff
finden sich früh- und hochgotische sakrale Wandmalereien aus
dem 13. Jahrhundert.
- Franziskanerkloster: 1250 gegründet, 1815 von der
Stadt aufgekauft und seit 1845 als Schulhaus und Stadthalle
genutzt.
Zusammenstellung: Wikipedia (Stand 23.7.13)
im Detail: |
|
siehe auch: |
|
weiter: |
|