Lahr - Geschichte der Stadt


Landeskunde > Städte > Lahr > Stadtgeschichte
Materialien zur Stadtgeschichte: Stadtentwicklung
 

Lahr - Entwicklung der Stadt

Rekonstruktion der Hausplätze zur Zeit der ersten Erweiterung (auf der Grundlage der Deißingerschen Vermessung 1792 und der Umzeichnung Karl Lists 1954)

Bühler, 700 Pfund S. 106

1 Burg mit Palas, Wehrturm und Graben
2 Kapelle
3 Walpotenhof
4 Schenkenhof (?)
5 Pfarrhof
6 Zehntscheuer
7 Stadtmühle
8 Ross-Stall
9 Tor der ersten Mauer (1279)
10 Erstes Spital innerhalb der Stadt
11 Zweites Spital
12 Fulhabertor der zweiten Mauer (um 1320)
13 Schutterner Hof (Umfang vermutet)
14 Vorderer Meierhof
15 Hinterer Meierhof
durch die Stadt: Mühlenschutter mit dem Verlauf der ersten Stadtmauer (um 1279)

 

Lahr - Tiefburg

Rekonstruktion des Grundrisses mit Einzeichnung der Befunde nach den Stand von 2002
Bühler, 700 Pfund S. 106


Katasterplan der Stadt Lahr, um 1850

Gelände der ehemaligen Tiefburg. In der Bebauung eingeschlossen der Nordwestturm ("Storchenturm"); die Grundstücke folgen dem zugeschütteten Schlossgraben.
Lahr, Städt. Liegenschaftsamt - Bühler, 700 Pfund S. 180


Katasterplan der Stadt Lahr, um 1850

Kleine Rappengasse und An der Spitalstraße mit den durch die Auffüllung des Grabens gewonnenen Bauplätzen.

In der Bildmitte der Mauerknick der 3. Stadterweiterung (um 1480).
Lahr, Städt. Liegenschaftsamt, Bühler, 700 Pfund S. 174


Sogenannter Weinbrenner-Plan für die Stadterweiterung am Beginn des 19. Jahrhunderts
Westlich (=rechts) vor die Stadt sollten drei sich am neune Dingliner Tor-Platz treffende Straßen gelegt werden, deren mittlere sich vor der Stadt zu einem großen Markt- und Paradeplatz erweitern sollte.
Karlsruhe, Generallandesarchiv 66/3915
Bühler, 700 Pfund S. 67

     

im Detail:

weiter:

siehe auch:

 

zurück:

Startseite |Service | Aktuelles | zur ZUM | © Landeskunde online/kulturer.be 2017

 

Impressum · Datenschutz