
Das
Polytechnikum wurde durch Großherzog Ludwig von Baden am 7. Oktober 1825 in Karlsruhe
nach dem Vorbild der École Polytechnique in Paris gegründet.
Die Hochschulen waqr eine der ersten dieser Art in Deutschland und
entstand aus der
Zusammenlegung
der Bauschule
des Architekten Friedrich Weinbrenner, der von Johann Gottfried
Tulla 1807 gegründeten Ingenieurschule sowie den Realklassen
des Karlsruher Lyzeums. Grundgedanke der Zusammenlegung der ersten
beiden Institute war, dass die Architekten eine Ingenieursausbildung
und die Ingenieure eine Baumeister- und Architektenausbildung
erhalten sollten.
Das
Hauptgebäude (Kaiserstraße 12) wurde 1833-35
von Heinrich Hübsch
im sogenannten Rundbogenstil (auch "romantischer Klassizismus"
genannt) mit einer Fassade aus rotem Haustein erbaut. 1861-64
verdoppelte
Friedrich
Theodor
Fischer das ursprüngliche
Gebäudes und fügte dazwischen ein verbindendes Treppenhaus
und einen
Haupteingang ein (Bilder links und unten). Der Bildhauer Alios
Raufer schuf dafür die Portalfiguren, die Erwin von Steinbach
und Johannes
Kepler darstellen. Das Gebäude
brannte 1944 aus und wurde 1955 wieder aufgebaut, indem nur die
Fassaden und das Treppenhaus erneuert, das Innere
aber völlig neu ausgebaut wurde.
|