
Das Mammut aus Mammutelfenbein ist die einzige vollständig
erhaltene Figur unter den aurignacienzeitlichen Kleinkunstwerken
der Schwäbischen Alb. Wie die meisten anderen Elfenbeinfiguren
ist sie sehr klein. Sie misst nur 3,7 cm und wiegt 7,5 g.
(Fundort Vogelherd-Höhle, ca. 35 000 Jahre).
(© Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität
Tübingen;
Foto: Hilde Jensen)
Die älteste bislang bekannte Menschenfigur der Welt
wurde erst im September 2008 entdeckt und Mitte Mai der der
Presse vorgestellt.
Die nur sechs Zentimeter große "Venus"-Figur
aus Mammut-Elfenbein vom Hohle Fels bei Schelklingen wird
als ein Highlight erstmals in der Großen Landesausstellung "Eiszeit
- Kunst und Kultur" öffentlich zu sehen sein!
(© Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität
Tübingen;
Foto: Hilde Jensen)
Stilisierte Venusfiguren aus Gagat (fossiles Holz), zT.
mit Aufhängeöse (ca. 15.000 Jahre Fundort: Petersfels,
Engen)
(© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg,
Foto: Yonne Mühleis, LAD)

Diese naturgetreue Darstellung eines Pferdes aus dem Vogelherd
gibt vermutlich einen Hengst in Droh- oder Imponierhaltung
wider. Fundort Vogelherdhöhle
(© Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität
Tübingen, Foto: Juraj Lipták).
Ein 1907 in Mauer bei Heidelberg entdeckter Unterkiefer
eines Homo erectus ist mit einem Alter von ca. 600.000 Jahren
der älteste Hominidenfund in Deutschland .
(© Universität Heidelberg, Paläontologisches
Institut, Foto: K. Schacherl)
|