|
Der aus
einem Felsen geborene Mithras ist eine der klassischen Darstellungen
aus dem Mythos des Gottes.
Heidelberg, Kurpfälzisches Museum |
Cautes,
Cautopates und Felsgeburt des Mithras aus dem römischen
Mithräum in Güglingen (Kreis Heilbronn)
Das Mithräum
hatte einen Innenraum von 9 x 5 m und eine ebenerdige Vorhalle
von 5 x 5 m und wurde offenbar in mehreren Bauphasen errichtet.
Die Ausstattung des Altarbereichs ist in seltener Vollständigkeit überliefert
Bild: Röm. Freilichtmuseum Hechingen-Stein, St.
Schmidt-Lawrenz
Zum Güglinger Mithräum:
Klaus Kortüm, Andrea Nath: Römer im Zabergäu. Ausgrabungen
im vicus von Güglingen, Kreis Heilbronn. In: Archäologische Ausgrabungen
in Baden-Württemberg 2002, S. 116 - 121. Abb. ebd. |
Statue
des Cautopates (links) und ergänztes Relieffragment des
Cautes (rechts).
Buntsandstein, H. 48 cm bzw. 27 cm (ohne Ergänzung). 2.
Jh. n. Chr., Heidelberg-Neuenheim.
Kurpfälzisches Museum Heidelberg
|
Räucherkelche
aus dem Mithräum in Riegel
Freiburg, Museum für Ur- und Frühgeschichte
? |
Kultgefäß mit
der Darstellung von Mithras, Cautes und Cautopates
Ton, ergänzt
Köln, Zeughausstraße, Ecke Kattenbug
Röm.-German. Museum, Köln
Die Henkel
(Bilder unten) sind als Löwen- und Schlangenkopf gearbeitet
(> Röm.-german.
Museum Köln) |


|
Fragment
eines Kulttisches mit Szenen aus der Mithraslegende
Marmor, 2.
Jh. n. Chr.
Köln, Richmodstr, Ecke Breite Straße
Röm.-German. Museum, Köln |
|