Jahrgangsstufe 8 



 
Weltbevölkerungsuhr 
Das Bevölkerungswachstum und dessen Folgen
Familienplanung
Aufbau der Unterrichtssequenz
Nur für Lehrer ! Einbindung des Programmes in den Unterricht 
fachübergreifend: Ek-E
Lernziele Lerninhalte Unterrichtsmethode
  • Ablauf des Bevölkerungswachstums
  • exponentielles Bevölkerungswachstum
  • Ausmaß der Bevölkerungszunahme in den nächsten 50 Jahren 
  • Kleingruppenarbeit zu zweit am PC im Computerraum: Internet 

  • Reservierung
  • Kenntnis der wichtigsten Faktoren, die Einfluss auf die Bevölkerungsentwicklung haben 
  • Geburtenrate, Sterberate, Zu- und Abwanderung
  • Erarbeitung des notwendigen englischen und deutschen Vokabulars entweder
    • in Kleingruppen mit Lexikon am PC
    • oder lehrerzentrierter Unterricht mit PC zur Präsentation der Folien des Programmes 
    • Programminformation
    • Arbeitsblatt
  • Erfassen der Zusammenhänge zwischen den Faktoren Geburtenrate und Sterberate 
  • Kenntnis des demographischen Verlaufsmodelles
  • Geburtenrate > Sterberate : Zunahme der Bevölkerung
  • Geburtenrate < Sterberate : Abnhme der Bevölkerung 
  • Simulation mittels des Programmes  Human Population Change in Kleingruppen 
  • Vertrautheit mit Bevölkerungspyramiden
  • typische Formen der Bevölkerungspyramiden und deren Aussagegehalt
  • Lehrervortrag
  • Einsicht, dass sich mit Veränderung der Geburten- und Sterberate die demographische Sturktur verändert.
-
  • Simulation mittels des Programmes  Human Population Change in Kleingruppen 
    • Arbeitsblatt
  • Bewusstsein, dass die Veränderung der demographischen Struktur in einem bestimmten Zeitraum Probleme nach sich zieht.
  • Überalterung der Bevölkerung
  • soziale Absicherung 
  • Unterrichtsgespräch
    • Hefteintrag
  • Kenntnis der Auswirkungen starken Bevölkerungswachstums auf den Natur- und Kulturraum 
  • Infrastrukturprobleme
  • Nahrungsmittelversorgung 
  • Erosion 
  • Überweidung
  • Desertifikation 
  • Luftverschmutzung 
  • Einsicht in die Notwenigkeit und Aufgaben  Familienplanung 


 
 
Weltbevölkerungsuhr
Arbeitsaufgaben
1. 
Etwas schwierig, daher zu zweit arbeiten: Notiere Dir die augenblickliche Weltbevölkerung und die Weltbevölkerung nach 60 Sekunden (Uhr!) und bestimme die Zahl der pro Sekunden zur Weltbevölkerung hinzukommenden Menschen. Warum ist dies nicht die Zahl der pro Sekunde geborenen Menschen?
2. 
Lege in Deinem Heft eine Tabelle wie folgt an: 

  
Jahr 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050
Weltbevölkerung
Trage die Werte aus der obigen Internetadresse "Weltbevölkerungsuhr" ein! 
Fertige als Hausaufgabe ein geeignetes Diagramm!
3. Informiere dich unter folgender Adresse über das Bevölkerungswachstum in den letten Jahrhunderten: 
http://neuro.biologie.uni-freiburg.de/Skriptum/Gentechnik/Bevoelkexpl.html

Was stellst Du fest? Formuliere Deie Ergebnisse im Heft!


Das Bevölkerungswachstum und dessen Folgen
 
Department of Geography & Computer Science Virginia Tech 
Download kostenlos

 
 
Kurzbeschreibung des Programmes:
  • Text- und Bildpassagen über die Kulturen, das Bevölkerungswachstum und dessen Folgen 
  • Lernprogramm über die das Bevölkerungswachstum bestimmenden demographischen Faktoren 
  • Das demographische Verlaufsmodell
  • Zusammenhänge zwiscen Bevölkerungswachstum und naturräumlichen Prozessen 
  • Glossar 
  • Simulationsprogramm zu Zusammenhängen zwischen Geburtenrate, Sterberate, Bevölkerungszahl und Altersstruktur

 
 

Einige Screenshots des Programmes Human Population Change 
(Bilder anklicken!)

Familienplanung

Sehr gute und umfangreiche Informationen bieten die NGO´s (non governmental organisations)
 
International Planned Parenthood Federation
Family Planning Organisation of India

Folgen des Bevölkerungswachstums

Bevölkerungswachstum und Nahrungsmittelproduktion am Beispiel Chinas
Desertifikation in der Sahelzone
 


 
 
 
 
englisch deutsch erdkundliche Bedeutung
birth rate - -
death rate - -
arithmetic density  - -
demographic equation 

population change 

- -
doubling tim  - -
fertility rate  - -
life expectancy - -
infant mortility rate  - -
natural increase -- -
sex ratio  -- -
brain drain  - -
chain migration  - -
emigration  - -
immigration  - --
forced migration  - -
guest workers - -
illegal migration  - -
net migration  - -
pull factors  - -
push factors  - -
basic needs -
shelter


(C) Bernhard Heim  10-11.2000

Impressum · Datenschutz