|
|
Einbindung des Programmes in den Unterricht |
fachübergreifend:
Ek-E |
|
|
Lernziele |
Lerninhalte |
Unterrichtsmethode |
-
Ablauf des Bevölkerungswachstums
|
-
exponentielles Bevölkerungswachstum
-
Ausmaß der Bevölkerungszunahme
in den nächsten 50 Jahren
|
-
Kleingruppenarbeit zu zweit am PC
im Computerraum: Internet
|
-
Kenntnis der wichtigsten Faktoren,
die Einfluss auf die Bevölkerungsentwicklung haben
|
-
Geburtenrate, Sterberate, Zu- und
Abwanderung
|
-
Erarbeitung des notwendigen englischen
und deutschen Vokabulars entweder
-
in Kleingruppen
mit Lexikon am PC
-
oder lehrerzentrierter Unterricht
mit PC zur Präsentation der Folien des Programmes
-
Programminformation
-
Arbeitsblatt
|
-
Erfassen der Zusammenhänge zwischen den Faktoren
Geburtenrate und Sterberate
-
Kenntnis des demographischen Verlaufsmodelles
|
-
Geburtenrate > Sterberate : Zunahme der Bevölkerung
-
Geburtenrate < Sterberate : Abnhme der Bevölkerung
|
-
Simulation
mittels des Programmes
Human Population Change in Kleingruppen
|
-
Vertrautheit mit Bevölkerungspyramiden
|
-
typische Formen der Bevölkerungspyramiden
und deren Aussagegehalt
|
|
-
Einsicht, dass sich mit Veränderung der Geburten- und Sterberate
die demographische Sturktur verändert.
|
- |
-
Simulation
mittels des Programmes
Human Population Change in Kleingruppen
|
-
Bewusstsein, dass die Veränderung der demographischen
Struktur in einem bestimmten Zeitraum Probleme nach sich zieht.
|
-
Überalterung der Bevölkerung
-
soziale Absicherung
|
|
-
Kenntnis der Auswirkungen starken Bevölkerungswachstums auf den
Natur- und Kulturraum
|
-
Infrastrukturprobleme
-
Nahrungsmittelversorgung
-
Erosion
-
Überweidung
-
Desertifikation
-
Luftverschmutzung
|
-
Einzelarbeit mit dem
Programm Human Population Change
|
-
Einsicht in die Notwenigkeit und
Aufgaben Familienplanung
|
|
-
Gruppenarbeit
Informationen aus dem Internet
beschaffen und auswerten
|
|
|
 |