Reichsstadt-Gymnasium - Dinkeslbühler Str. 5 - 91541 - Rothenburg
 
 
 

Sahelzone


Naturraum
Lagekarte
traditionelle
Wirtschaftsweise
die Dürre-
und Hungerregion
Quellentexte
Länder


Home
Niger

Klima
Desertifikation (Sat)
Desertifikation (Sat)

Nigeria

Daten
Naturraum

Sudan

Daten

Home
Die Dürre- und Hungerregion
Hirseerzeugung 1960 - 1975

Ursachen der Desertifikation


Naturräumliche Ursachen
Ursache Mensch
Niedrige
Niederschläge
Unregelmäßige
Niederschläge
Verbesserte 
Tiermedizin
Wachsende
Bevölkerung
Ausweitung der
Anbaufläche
Zunahme der 
Tierbestände
Erhöhter Holzver-
brauch
Vordringen in 
ökologische Risikoräume
Überstockung 
der Weiden
Erhöhter Wasserverbrauch
Sinkender Grundwasser
spiegel
Reduzierung der
Vegetation

2Desertifikation 
Abtragung des Bodens durch Wind und Wasser
Die Misere aus afrikanischer Sicht
ursprüngl. technische Sicherungsmaßnahmen:
  • Kombination von Feldbau, Sammeln und Jagen
  • Vorratsspeicher
  • Anbau v. Hirsesorten unterschiedlicher Resistenz
ursprüngl. soziale Sicherungsmaßnahmen
  • Tauschwirtschaft zwischen den Familien
  • hierarchische Familienstruktur
Folgen der kolonialen bzw. postkolonialen kleinbäuerlichen Landwirtschaft
Exportorientierung Abgaben an den Staat
Aufgabe der Vorratswirtschaft
  • Anbau ertragreicherer Sorten 
  • unter Verwendung von Dünger
  • Import von Konsumgütern
Zerstörung der sozialen Sicherung 
Der Ackerbau zur Ernährungssicherung 
wird kombiniert mit der Viehzucht zur Existenzsicherung 
Die Ausweitung der Anbaufläche z. T. über die agronomische Trockengrenze  Individualismus statt Dorfgemeinschaft benachteiligt 
  • Alte
  • Kranke
  • Arme
  • Frauen 
Erhöhung der Tierzahl

 

Folgen Maßnahmen und Vorschläge
Fluchtbewegungen Rückzug des Anbaus
Reduzierung des Brennholzbedarfs
Projekte
  • Projekt Six-S
  • Projekt Filingue (Athis-Mons/...)
  • Projekt der GTZ
Home


Copyright by B.Hm - Reichsstadt-Gymnasium Rothenburg - Zuletzt geändert am 15.03.1998
Zuletzt geändert: am 20.08.1998

Impressum · Datenschutz