Natürliche Ursachen
Extraterrestrische - Ursachen
- Änderung der Erdbahnparameter
- In einem Zyklus von rund 41000 Jahren schwankt
die Neigung der Erdachse gegen die Umlaufbahn um die Sonne zwischen 21,5
und 24,5 Grad.
Die Folgen für die Erde sind auf der Abbildung rechts (anklicken!)
ableitbar:
- Verschiebung der Polarkreise und der Wendekreise
- Verstärkung der Jahreszeiten bei größerem
Neigungswinkel: Sommer sind wärmer, die Winter sind kälter
|


|
- Mit einer Periode von 100 000 Jahren ändert
sich die Exzentrizität der Ellipse der Umlaufbahn der Erde um die
Sonne
Die Exzentrizität ist 2mit die Ursache für die
unterschiedliche Ausprägung von Sommer und Winter auf Nord- und Südhalbkugel
|

|
- In einem Zeitraum von rund 23000 Jahren beschreibt
die Erdachse einen vollen Kreis gegen den Fixsternhimmel. Die Folge ist,
dass der Nordsommer einmal zum sonnenfernsten Punkt der Hauptachse der
Ellipse, einmal zum sonnennächsten Punkt der Hauptachse vorliegt.
|
 |
Die Ursachen der Bahnunregelmäßigkeiten sieht
man die Bewegungen der Planeten im Sonnensystem. Für geologisch sehr
lange Zeiträume kann allerdings auch die Abweichung des Geoids von
einem Rotationsellipsoid und die durch die Kontinentaldrift verursachte
unterschiedliche Massenverteilung im Laufe langer Zeiträume eine Rolle
spielen.
In den o. g. Faktoren sieht man die Ursache für die
pleistozänen Kaltzeiten und deren Interstadiale. Für die kurzfristigeren
Schwankungen der letzten 10 000 Jahre der Nacheiszeit muss man nach anderen
Ursachen suchen
- Sonnenfleckentätigkeit
 |
Mit einer Periodenlänge von ca. 22 Jahren oszilliert
die Sonnenfleckenzahl der Sonne Dabei ist allerdings sowohl die Länge
als auch die Zahl der Sonnenflecken innerhalb gewisser Grenzen variabel.
Das Magnetfeld der Sonne und die Abstrahlung (sichtbares
Lich, UV, Röntgenstrahlen) wird durch sie variiert. Diese Phänomene
verändern die Temperatur, die Ausdehnung der E äußeren
Erdatmosphäre , erzeugen Polarlichter, verändern die Ozonschicht
und evtl. sogar das Klima
|
|
|
- Vulkanismus
Klimawandel
(Kapitel 2.2. von Dieter Kasang:
Klimaänderungen - Teil des Hamburger Bildungsservers
URL: http://www.dkrz.de/schule)
Bei Vulkanausbrüchen werden Asche und Gase bis in
die untere Stratosphäre transportiert. Einerseits
- absorbiert die Stratosphäre damit mehr Strahlung
und erwärmt sich,
- während sich die bodennahen Schichten durch eine
geringere Einstrahlung abkühlen.
- diese Einflüsse sind bis zu mehreren Jahren wirksam.
- Änderungen im ozeanischen Strömungssystem
Die
Ozeane als Teilsystem (Kapitel 6.2. Das große marine Förderband.
von Dieter Kasang: Klimaänderungen - Teil des Hamburger Bildungsservers
URL: http://www.dkrz.de/schule)
- Rückkoppelungen zwischen dem System Ozean und Atmosphäre
|
|
|