Leistungskurs Erdkunde Ek-13.2
4.1.2.3.Atmosphäre


Sehr gut aufbereitetes Material zur Physik der Atmosphäre finden Sie unter

   http://educeth.ethz.ch/physik/leitprog/treibhaus/index.html  

Der Aufbau der Atmosphäre
Exkurs in wichtige Grundbegriffe der Optik und Wellenlehre

Durchlässigkeit der Atmosphäre für elektromagnetische Strahlung

Der Strahlungshaushalt der Erdatmosphäre

Der Aufbau der Atmosphäre

Abbildungen: http://educeth.ethz.ch/physik/leitprog/treibhaus/index.html

Exosphäre Übergang zum Weltraum
Thermosphäre (Ionospäre) Zunahme der Temperatur auf mehrere hundert Grad, Absorption der kurzwelligen Röntgenstrahlung
Mesopause
Mesosphäre
Stratopause
Stratosphäre Zunahme der Tempertur, Ozonschicht hält die kurzwellige UV-Strahlung ab.
Tropopause
Troposphäre Abnahme der Temperatur und des Druckes mit der Höhe Schicht, in der das der Großteil des Wettergeschehen abläuft

Exkurs in wichtige Grundbegriffe der Optik und Wellenlehre

Trifft Licht, eine elektromagnetische Strahlung, auf Materie, seien es Luftmoleküle, ein Blattoberfläche oder die Erdoberfläche, so finden folgende Vorgänge statt:
Reflexion der Teil der Strahlung, die an der Grenzfläche zwischen den beiden Medien unter dem gleichen Winkel zum Lot und mit gleicher Wellenlänge wieder ausgestrahlt wird.
Streuung als sog. diffuse Reflexion an rauhen Oberflächen
Absorbtion der Teil der Strahlung, die von dem Medium, auf den die Strahlung auftrift, aufgenommen (absorbiert) wird. Bei Pflanzen wird ein Teil dieser absorbierten Strahlung für den Energiehaushalt der Pflanzen benötigt.
Transmission der Teil der auftreffenden Strahlung, der das Medium durchdringt
Emission elektromagnetische Strahlung, die das Medium emittiert - in der Regel eine andere Wellenlänge als die der einfallende Strahlung

Reflexion + Emission = Remission

Durchlässigkeit der Atmosphäre für elektromagnetische Strahlung

Die Strahlungsmenge, die auf einen Quadratmeter der Atmosphäre auftrifft ist abhängig von
  • der Aktivität der Sonne,
  • der Entfernung der Erde zur Sonne,
  • der Materieverteilung zwischen Erde und Sonne
  • der geographischen Breite auf der Erde (Erdkrümmung)

Die Strahlungsmenge, die in der Atmosphäre reflektiert bzw. absorbiert hängt beispielsweise vom

  • Wasserdampfgehalt der Luft und damit der Bewölkung und.
  • dem Ozongehalt in der Stratosphäre

Die Strahlungsmenge, die an der Erdoberfläche absorbiert bzw. reflektiert wird hängt von der

  • Oberflächenbeschaffenheit, also dem Material (Meer, Eis, Gestein, Boden, Vegetation) und der Oberflächenstruktur (z.B. verdichteter oder aufgepflügter Boden ab)
  • der Jaheszeit (Vegetationsperiode, Vegetationsruhe, Wassergehalt des Bodens u. a. )

Das Reflexionsverhalten ist insgesamt auch abhängig von der Wellenlänge der einfallenden Strahlung

Abbildung zur Durchlässigkeit der Atmosphäre in Abhängigkeit von der Wellenlänge: Fernerkundung - Hintergründe und Informationen (DLR)

Auch die Transmission durch die Atmosphäre ist abhängig von der Wellenlänge der Strahlung.
  • Dies ist einerseits günstig,
    • da ein Großteil der kurzwelligen Röntgen- und UV-Strahlung in der höheren Atmosphäre absorbiert wird und damit als lebensfeindliche Strahlung die Erdoberfläche nicht erreicht.
    • und Wärmestrahlung im Infrarotbereich in der Atmosphäre zum Großteil wieder absorbiert wird
  • Andererseits bewirkt die Nichtdurchlässigkeit der Atmosphäre in bestimmten Bereichen des Infrarots (vgl. Abb) bei der Umwandlung von sichtbarem Licht in infrarote Strahlung bei Absorption und Emission an der Erdoberfläche eine Erwärmung der Erdatmosphäre führen, wenn der Gehalt an sog. Treibhausgasen verändert wird.

Nach Seminarunterlagen "Physik der Atmosphäre" - VHS Zwiesel

Der Strahlungshaushalt der Erdatmosphäre

Abbildungen: http://educeth.ethz.ch/physik/leitprog/treibhaus/index.html

Vereinfachter Strahlungshaushalt der Erde



(C) by Bernhard Heim - Zuletzt geändert am 1.2.2000

Impressum · Datenschutz