Leistungskurs Erdkunde Ek-13.2
4.1.2.2. Lithosphäre/Pedosphäre


Klassifizierung von Gesteinen

Typ Entstehung Beispiele
Magmatische Gesteine
  • als Tiefengesteine in der Erdkruste erstarrt
  • als Ganggesteine in Klüften erstarrt
  • als Ausfluss- oder Auswurfgestein
Granit, Gabbro, Basalt
Sedimentgesteine
  • marine
  • fluviatile S.
  • äolische S.
  • glaziale S.
  • fluvioglaziale S.
  • limnische S.
  • brackische S.
Ton(stein), Kalkstein, Sandstein, Löß,
Metamorphe Gesteine
  • unter Druck und Hitze in der Erdkruste aus Sediment- oder Magmatischen Gesteinen umgewandelt
Marmor, Gneis, Eklogit

Kreislauf der Gesteine

Gesteine der im "Kontaktbereich" zur Atmosphäre, Biosphäre und Hydrosphäre unterliegen
  • dem Einfluss des Klimas und seiner Elemente (Temperaturschwankungen, Niederschläge),
  • den Einwirkungen der Pflanzen- und Tierwelt und
  • werden damit der chemischen oder physikalischen Verwitterung, der Erosion, dem Transport und der anschliessenden Sedimentation ausgesetzt.

In Bereichen vulkanischer Aktivität (beispielsweise dem circumpazifischen Gebirgsgürtel oder den zentralozeanischen Rücken), entstehen neue Gesteine durch effusiven oder explosiven Vulkanismus und kann regionale oder überregionale Auswirkungen auf das Klima nehmen.

Im Bereich von abtauchenden Plattengrenzen werden die Gesteine der Erdkruste im Erdinneren aufgeschmolzen.

Pedosphäre

  • Was versteht man unter Boden?


  • (C) by Bernhard Heim - Zuletzt geändert am 12.1.2000

    Impressum · Datenschutz