Patrick Süskind Das Parfum Die Geschichte eines Mörders

Patrick Süskind Das Parfum Die Geschichte eines Mörders  

Unterrichtsbausteine

VIII. Der Bestseller
    Was ist ein Bestseller? (nach Klaus Gerth, Praxis Deutsch 86)
    Quantitativ: Ein B. ist ein Buch, das sich in kurzer Zeit überdurchschnittlich verkauft.
    "Wenn die Verkaufszahlen eines Buches in 10 Jahren ein Prozent der Einwohnerzahl ausmachen, kann man von einem B. sprechen." (F.L.Mott)

    Qualitativ: Es muss sich bei einem B. um Belletristik oder unterhaltende Sachliteratur handeln - nicht die Bibel oder Dr. Öttkers Kochbuch oder ein Buch mit Steuertricks

    Ursachen des Erfolges:
    1. Das Buch muss auf eine gesellschaftliche Situation antworten bzw. sie treffen
    2. Das Buch muss den individuellen Bedürfnissen des Lesers entgegenkommen
    3. Das Buch muss handwerklich gut gemacht sein.
    4. Der Erfolg des Buches kann auch die Folge einer planmäßigen Werbekampagne sein.


    Fragestellung: Wie lässt sich dies auf Süskinds Roman anwenden?

    Auswertung: Untersuchen wir den Roman entlang folgender Aspekte und ihrer möglichen Wirkungen (arbeitsteilige Gruppenarbeit):

  1. Schauplätze und Zeitläufe ("setting"):
    Historische, zeitlich und räumlich weit entfernte Handlungsorte, die in fremde, fast exotische Welt entführen und zugleich innerlich distanziertes Lesen ermöglichen. Identifikationen sind nicht angestrebt, damit auch keine emotionalen Beunruhigungen.
    => der Leser kann die beunruhigenden Elemente der Handlung in zeitlicher und emotionaler Ferne halten
  2. Themenfelder ("Genre-Mix"):
    Tod, Verbrechen, Genie und Wahnsinn, Erotik, unberührte Schönheit, unschuldige weibliche Opfer und zurecht bestrafte Ausbeuter
    =>daraus ergibt sich eine gut verdauliche Balance aus Faszination und Grusel.
  3. Sprachliche Merkmale:
    bilderreich, anschaulich, umfangreicher Wortschatz, parataktischer Reihungsstil, Übertreibungen (Hyperbeln)
    => Die Sprache ist gekennzeichnet durch Anschaulichkeit und Detailreichtum, die Syntax ist trotz Satzlängen überschaubar.
  4. Spannungsaufbau und Erzählweise :
    Traditioneller auktorialer Erzähler, lineare d.h. chronologische Erzählweise
    => Der Leser wird keinen erzähltechnischen Experimenten ausgesetzt, die Anstrengung des Lesens hält sich mit dem Vergnügen am Lesen die Waage.

Falls diese Google-Werbe-Banner nicht ganz zum Thema passt, bitten wir um Nachsicht.

Dautels ZUM-Materialien: Google-Fuss

Impressum - Datenschutz