![]() |
Chemie in Rheinland-Pfalz ZUM
Internet![]() |
Der Waschvorgang -
am Bsp. eines hydrophoben Feststoffschmutzes (z.B.Ruß)
1. " Tensidwirkung ":
1.1. Wirkung auf die Oberflächenspannung:?
Tenside setzen die Oberflächenspannung des Wassers
herab.
1.2. Benetzungsvermögen der
Tenside:
Unter Benetzung versteht man die Ausbreitfähigkeit
von Flüssigkeiten auf (festen) Oberflächen. Je geringer die Oberflächenspannung
der Flüssigkeit, umso besser ist die Benetzung. Eine hohe Oberflächenspannung
der Flüssigkeit (z.B. bei Wasser) hat einen schlechten Kontakt zur
festen Phase als Folge. Können sich starke zwischenmolekulare Kräfte
zwischen Faser und Flüssigkeit ausbilden, begünstigt dies die
Benetzung.
Ein Tensidtropfen breitet sich deshalb auf der Faser
stärker aus als ein Wassertropfen, weil die hydrophoben Schwanzteile
der Tensidmoleküle den Kontakt zwischen Faser und Wasser herstellen
(die hydrophilen Kopfteile reichen ins Wasser), dadurch entstehen starke
zwischenmolekulare Kräfte.
2. Dispergiervermögen:
2.1.
Anlagerung der Tensid-Anionen an Faser und Schmutz (Abb. a)
Das polare Wasser allein kann die unpolare Faser nicht
benetzen. Die Tensid-Anionen fungieren als Bindeglied zw. hydrophilem Wasser
und hydrophober Faser + Schmutz . (Grenzflächenaktivität der
Tenside)
2.2.
Verminderung der Schmutzhaftung (Abb. b)
Die gleichsinnig (negativ) geladenen Tensid- Anionen
stoßen sich ab. Es kommt zur LOCKERUNG des Schmutzes von der Faser
und zur ZERTEILUNG.
2.3.
Ablösen des Schmutzes von der Faser (Abb. c)
Die negativen Ladungen der Tensid-Anionen stoßen
sich ab. Es kommt zu einer Art Micellenbildung (der Schmutz wird
dabei von den Tensidmolekülen umschlossen).
2.4.
Halten des Schmutzes in der Waschlauge (Abb. d)
Die Abstoßung gleichsinniger Ladungen führt
zur Dispersion der Schmutzteilchen, d.h. in Schwebe halten. Eine
erneute Anlagerung auf der Faser wird verhindert.
Dispersion : ist die Verteilung fester, flüssiger
oder gasförmiger Teilchen in einer kontinuierlichen Phase anderer
Zusammensetzung.
(Emulsion ? Suspension ?)
Fazit:
Aufgrund der Tensideigenschaften : Herabsetzung der Oberflächenspannung, Grenzflächenaktivität und hydrophiler/hydrophober (amphiphiler) Bau, zeigen Tenside beim Waschen Benetzungsvermögen, Schmutzlösevermögen und Dispersionsvermögen. |
Übersicht neue ZUM-Datenbank: Relevante Links zur Chemie.
letzte Änderung
21.11.1998