geslau1
223px-Wappen_von_Geslau
      800 Jahre Geslau
   ein Beitrag zur Ortsgeschichte

 

Arbeitsversion  September 2015

schule

zum5zum5


Geslau  - Das schnelle Internet kommt nach Geslau





Nach BTX und Datex-J, Angebote der Deutschen Post - vergleichbar mit dem französichen Minitel , konnte man Mitte der 1990-er Jahre in jedem Haushalt, der über einen Telefonanschluss verfügte in das Internet gelangen.  In den Anfangsjahren war man auf Modems angewiesen, die anfangs max. 16 kbit/s im Download übertrugen, später schafften die Modems bzw. die analogen Telefonanschlüsse  maximal 56 kbit/s im Download.

Bild rechts: BTX-Eingabe-, Sende und Empfangseinheit
Michael Gruhl at the German language Wikipedia [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], from Wikimedia Commons




Wurde die Nutzung des Internets in der Anfangszeit noch von vielen belächelt  und ist man auch heute noch solchen  Vorwürfen ausgesetzt, so ist heute dennoch  dessen Verwendung in Schule, Studium, Ausbildung und Beruf notwendig, wie die unten wiedergegebene Sendung aus der Reihe "Jetzt red i" des Bayerischen Rundfunks aus dem Jahr 2008 belegt.






Für Gewerbetreibende und Industrie erweist sich das Internet sogar als wichtiger Standortfaktor.  Dem wird auch das Bayerische Standort Informationssystem (SISBY) gerecht.


Schon vor dem Jahr 2006 verfügte zumindest die Kernort  Geslau über DSL-Zugänge. Bei der Gemeinde fragten bereits damals Gewerbebetriebe an, ob  sie über einen schnellen Internetzugang verfüge.

Aus der Sicht der Bundesnetzagentur gilt eine Breitbandversorgung vom 1 Mbit/s als  Mindeststandard. Im Jahr 2009 verzeichnet die Bundesnetzagentur  für Geslau  mit 1414 Ew./563 Haushalten noch 240 unterversorgte Haushalte.

Ein Rundschreiben der Gemeinde Geslau im August 2011 berichtet dagegen:

" Bereits im Jahr 2009 wurde von der Gemeinde eine Umfrage zur DSL-Versorgung durchgeführt. Insgesamt haben sich 14 Haushalte (von ca. 560) aus der Gemeinde gemeldet, dass DSL nicht bzw. nur mit einer geringen Bandbreite funktioniert. Um die Breitbandversorgung eventuell zu optimieren, soll mit einer erneuten Umfrage der Bedarf nochmals ermittelt werden. Für Privathaushalte wäre eine flächendeckende Versorgung vorhanden, wenn mindestens eine Bandbreite von 1 Mbit/s gewährleistet ist. Für Gewerbetreibende / Landwirte geht man von einer Bandbreite von 6 Mbit/s aus. Alle Privathaushalte, Landwirte, Gewerbetreibende die einen höheren DSL-Bedarf haben, werden gebeten die beiliegenden Umfragebögen  bis 31.08.2011 im Rathaus abzugeben. Bei Fragen können Sie sich gerne im Rathaus melden."

Der Unterschied bei den Angaben bezüglich des gleichen Jahres mag daher rühren, dass beim Großteil der 240 Haushalte kein Bedarf für die Nutzung des  schnellen  Internet bestand.

Von 2008 bis 2011 wurde in ganz Bayern eine Breitbandinitiative durchgeführt, die flächendeckend den Mindeststandard sichern sollte. Dabei sollte weiterhin auf den Ausbau des Glasfasernetzes gesetzt werden, neben der LTE-Technik (Funknetz).

Die Gemeinde Geslau erhielt aus den zur Verfügung stehenden Fördermitteln der Breitbandinitiative  83.650 €.

2013  hat man in der Kerngemeinde Geslau und in den Außenorten  als Privatperson Geschwindigkeiten von 6 - 50 Mbit/s. Üblich sind 16 Mbit/s, einige Anbieter bieten auch 50 Mbit/s.  




Vergleich der Downloadzeiten von 100 MB  zwischen 56k-Modem und DSL




von Tobias Schula (Deutsch: selbst erstellt English: self-made) [CC-BY-3.0-de (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Der Zugang zum Internet führt dabei in der Regel über den Hausanschluss und vom Computer, Laptop, Netbook oder vom Tablet-PC aus.



By Ben Schumin, User:Zach Vega [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Allerdings besitzen  moderne Handies, sog. Smartphones zwischenzeitlich auch die Option  einen Zugang zum Internet über das Funknetz zu ermöglichen  und ohne zusätzliches Ein-/Ausgabegerät - wie noch vor Jahren.


Zusätzliche Informationen:

http://www.sisby.de/de/Standort-Know-How/Breitband/index.jsp
http://www.schnelles-internet-in-bayern.de/
http://www.zukunft-breitband.de/DE/Breitbandatlas/kartendownload.html?




[Home] [Vorwort und Gliederung] [Naturraum] [Historischer Abriss] [Ausgewähle Themen] [Anhang] [Projekt Radweg]
Impressum · Datenschutz