logoma.gif (4558 Byte)

Inhalt: Religionskritik von Ludwig Feuerbach

4. Unterrichtsschritte

US I:
Falls nicht in einer der vorangegangenen Stunden bereits die Ursachen des neuzeitlichen Atheismus erarbeitet wurden, so sollte diese in einem kurzen Lehrervortrag vorangeschickt werden (technischer und wissenschaftlicher Fortschritt; Emanzipation des Menschen; Aufklärung...).
Es schließen sich einige Informationen zur Biografie Feuerbachs an. Sinnvoll ist es, wenn die SchülerInnen selbst in der vorbereitenden Hausaufgabe Informationen zur Person gesammelt haben.
US II:
Anhand des ersten Textauszuges (siehe Textblatt, 1) wird die Projektionstheorie Feuerbachs entwickelt und an der Tafel festgehalten (siehe Tafelanschrift).
US III:
Im Sinne einer Zwischenvertiefung wird die Folie eingesetzt, auf der das biblische Wort von der Gottebenbildlichkeit des Menschen abgedruckt ist. Die SchülerInnen sollen die biblische Aussage mit der Theorie Feuerbachs vergleichen und dabei eine völlige Umkehrung feststellen. Nicht Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde, sondern der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde.
US IV:
Aus den beiden Textauszugen 2 und 3 (Textblatt) lassen sich die Folgen der Projektion ableiten. Diese werden an der Tafel notiert.
US V:
Die SchülerInnen werden nun aufgefordert, selbstständig Konsequenzen der Feuerbach'schen Religionskritik abzuleiten. Die Antworten lassen erkennen, ob und inwieweit die Theorie verstanden wurde. Sie werden an der Tafel mitgeschrieben.
US VI:
In einem letzten Schritt wird in einem gelenkten Unterrichtsgespräch die Theorie Feuerbachs zur Diskussion gestellt. Es ist zu erwarten, dass sie große Zustimmung findet. Der Lehrer/die Lehrerin muss daher Impulse zu Kritik setzen.

5. Literatur

G. Hasenhuttl, Kritische Dogmatik, Graz 1979, 115-123.
H. Kung, Existiert Gott? Antworten auf die Gottesfrage der Neuzeit, München ³1995, 223-250.
W. Weischedel, Die philosophische Hintertreppe. Die großen Philosophen in Alltag und Denken, München 2000 (30. Auflage), 238-246.


( erstellt am:25. März 2008)

Seitenanfang

letzte Bearbeitung am:03. Januar 2009; Besucher Nr.:

Impressum · Datenschutz