Rheinland-Pfalz;  Informatik
Letzte Aktualisierung:  4.12.2007; C. Schmitt


Hinweise

Themen 2 3 4 5 6 7 8 9 10      ( Welche 10 Themen gibt es?)

1 Alternative Zugänge zu Algorithmen

Es bieten sich z.B. folgende Alternativen an:

Zu "Spezielle Problemlösung", " Hypertextsysteme", und "Graphische Modellbildung" gibt es entsprechende Handreichungen, welche im Verlag H.Fischer, Postfach 1442, 67504 Worms erschienen sind.

Weitere Anmerkungen:

  1. In der o.g. Handreichung wird die Tabellenkalkulation als problemorientierter Einstieg in die Algorithmik thematisiert; als weiterer Vorschlag wäre die Programmierung von Niki dem Roboter zu nennen.
  2. In der Handreichung "Graphische Modellbildung von Josef Glöckler und Mario Spengler werden als graphische Modellbildungssyteme "Modus" (DOS) bzw. "Stella" (Macintosh) besprochen.

  3. Zwischenzeitlich steht mit "Dynasis"auch unter Windows ein für Schulen erschwingliches graphische Modellbildungssytem zur Verfügung.
    Der Programmautor Walter Hupfeld äußert sich in seinem Beitrag Modellbildung und Simulation




2 Algorithmen

Definition und Darstellung
_______________________________________________

Methoden und Aufwand

Für Aufwandsbetrachtungen sind nach wie vor Such- und Sortierprobleme angezeigt. Diese Fragestellungen sind typisch für die Informatik: Ähnlich wie beim Einsatz des Niki-Systemes holt man hier die Schüler mit Problemen ab, welche nicht der Mathematik entnommen sind (was vor allem  gegenüber  Grundkurs-Schülern fair ist; sobald man in die Aufwandsbetrachtung einsteigt, ist man ohnehin wieder mittendrin in der Mathematik ...).
Zum Thema "Suchen, Sortieren, Aufwand" gibt es eine außerordentlich gründlich ausgearbeitete Handreichung, welche Ernst Lothar Stegmaier (Frauenlob-Gymnasium / Mainz und Fachberater Informatik) als PZ-Information 24/93 herausgebracht hat; (für ca. 3€ zu beziehen beim Pädagogischen Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz; Bad Kreuznach; Telefax 0671 84088 10). Themen:

Ansonsten sei an folgende Literatur erinnert:

        Niklaus Wirth:
        "Algorithmen und Datenstrukturen"
        Teubner, ISBN 3-519-12330-4

        Knuth:
        "The Art of Computer Programming" Vol.3
        Addison 1975

Sortieren

Selbstverständlich wird man die Sortierverfahren über das entsprechende Ordnen von Spielkarten oder - besser noch - von Schülern der Größe nach verdeutlichen.



3 Modularisierung und Strukturierung

 



4 Einführung in die Programmierung mit Delphi

Wir haben im Schuljahr 1998/99 Delphi 4.0 im Netz installiert (Klassenraumlizenz über CoTec).
Ab  Halbjahr 11.2 wird Delphi als Programmierumgebung eingesetzt.

Nachfolgend gebe ich einige Literaturempfehlungen, obwohl ich wenig gute Erfahrungen mit Büchern im Unterricht hatte (das lag u.a. daran, dass die Titel oft im nächsten Jahr schon nicht mehr aufgelegt wurden...). 
Für den Gebrauch in den Kursen habe ich mit Schülern ein eigenes Delphi-Script entwickelt, welches ich den Kollegen gerne anbiete. Falls der Wunsch entsteht, das Script zu verbessern oder zu ergänzen, biete ich gerne meine Kooperation an.

Für die Hand des Lehrers ist derzeit (22.11.2007) mein Favorit
    Borland Delphi 7
   
Walter Doberenz und Thomas Gewinnus
    Hanser
    3-446-41216-6
    59,90€
    (Über 1000 Seiten; enthält über 250" Delphi-Rezepte" auf CD-ROM)


Ein Schuljahr lief im Unterricht:
    Delphi für Windows
    Erlenkötter et al.
    rororo
    3-499-19858-4
    ca. 10€
 

Weniger für die Schüler geeignet erschienen mir die beiden Dümmler-Bücher, obwohl ich selber viele Anregungen bekam:
    Informatik mit Delphi
    Modrow
    4606
und
    Programmentwicklung mit Delphi
    Fleischer
    4604
(Der Preis liegt jeweils im 15€-Bereich).

Für mich selber habe ich angeschafft:
    Delphi 3
    Müller
    bhv
    3-89360-258-5
    ca 10€
und
    Delphi Essentials
    Kaiser
    Vieweg
    3-528-05559-6
    ca. 11,50
und
    Delpi Referenz
   
Somplatzki
    Franzis'
    3-7723-6753-4
    ca 45€

 

    Außerdem verweise ich auf die Uebung.gif (303 bytes)


Ergänzungen und Anregungen bitte an Claus Schmitt
 

Zurück zur Startseite Informatik / Rheinland-Pfalz Startseite Informatik-Rheinland-Pfalz

 

Impressum · Datenschutz