Schwarzwälder Bauernmühlen

Die Öhlerhofmühle in der Schildwende -  Mühlsteinauge

Aus dem Rührtopf (unter dem Einfülltrichter, Tremel, aufgehängt) rinnt das Mahlgut durch ständiges Rütteln in das Mittelloch (Mühlenauge) des oberen Mühlsteins (Läuferstein) und gerät so auf die Mahlfläche zwischen Läufer- und Bodenstein.

Das gemahlene Mehl wird durch die Drehbewegung des Läufersteins und durch die Anordnung der Furchen in das Mehlrohr und weiter in den Mehlkasten tansportiert.


Zurück
zum Hauptmenü- Technik-Menü
Register - Impressum
zur ZUM

Impressum · Datenschutz