Mit 100 Sachen durch die Landesgeschichte


Württ. Landesmuseum Stuttgart

Das Reliquiar des heiligen Fidelis von Sigmaringen

 

 

 

 

DIE RESTAURIERUNG

Ziel der Arbeiten ist die Wiederherstellung der vom Ausgburger Silberschmiedemeister Johann Caspar Lutz (1718-1741) ge-wollten Aussage.

Er hat bei der Herstellung des Reliquiars bewußt mit der konstra-stierenden Wirkung verschiedener Silberglanzstufen gespielt. Achatpolierte hochreliefierte Bereiche stehen wirkungsvoll vor matt und seidenmattgepunzten Hintergründen.

Technologisch und handwerklich meisterhaft gestaltet ist auch die Punzierungsarbeit und die exzellente Gravierungsarbeit am Sockel. Der dadurch erzielte Licht- und Schatteneffekt zeichnet gute Silberarbeiten aus.

Nach einer Bestandsaufnahme des Zustands mit Hilfe eines spe-ziellen Computerprogramms wird das Reliquiar in minutiöser „Kleinarbeit" segmentweise einer vorsichtigen Grundreinigung unterzogen und der gewünschte Effekt - Silberglanz-.Silbermatt -wieder hergestellt. Fehlende Steine und Schmuckrosetten werden ergänzt bzw. nachgebildet.

weiter:

Der Schwedenkönig

im Detail:

Der Heilige

siehe auch:

zurück:

Wählen Sie hier aus den Bildern zur Frühen Neuzeit


Zurück:
Startseite - Baden
Register Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2001

Impressum · Datenschutz