Pfahlbaumuseum Unteruhldingen


Häuser der Jungsteinzeit "Sipplingen"

Pfahlbaumuseum Unteruhldingen - Dorf der Jungsteinzeit - "Sipplingen"

Am Seeufer zwischen 1938 und 1940 errichtete Gruppe von 6 Häusern mit Pfahl-Umwehrung und zwei Toren. Vorlage für die Rekonstruktion waren die Ausgrabungen von Häusern im benachbarten Sipplingen aus der Zeit zwischen 3000 und 1800 v. Chr., die erstmals einen Vergleich mit den älteren Funden vom Federsee lieferten.

Pfahlbaumuseum Unteruhldingen  - Blick von vorn in die Häusergruppe. 

Blick von vorn in die Häusergruppe.
Die Häuser stehen auf einzelnen Plattformen, die untereinander mit Stegen verbunden sind.

Die Überflutungsbereiche im Bild sind untypisch und rühren vom Hochwasser des Sees her. Sie zeigen aber die hochwassersichere Anlage der Häuser im Uferbereich des Sees.

Pfahlbaumuseum Unteruhldingen  

Toranlage von der Seeseite

Die Palisade war in den originalen Dörfern der Jungsteinzeit landseitig zum Schutz gegen Tiere und Feinde. Seeseitig waren die Dörfer offen.

Pfahlbaumuseum Unteruhldingen  

Blick von hinten in die Häusergruppe

Pfahlbaumuseum Unteruhldingen  

Blick von vorn in die Häusergruppe
In der Mitte der Übergangssteg von einer Haus-Plattform zur nächsten.
Das Bild vom Pfingst-Hochwasser 1999 verdeutlicht die Lage der Pfahlbauten am See-Ufer und die notwendige Höhe der Plattformen, um einerseits nah am See bleiben, andererseits die unterschiedlichen Wasserstände des Sees überstehen zu können.

 

Toranlage zum See hin
Am Steg ein Einbaum, das typische Boot der Jungstein- und der Bronzezeit

Torgatter

im Detail:

weiter:

Hornstaad-Haus

siehe auch:

Ausgrabungen in Sipplingen (1929/30)

zurück:

Startseite | | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2005-13

 

Impressum · Datenschutz