Blick
von vorn in die Häusergruppe.
Die Häuser stehen auf einzelnen Plattformen, die untereinander
mit Stegen verbunden sind.
Die Überflutungsbereiche im Bild sind untypisch und rühren vom
Hochwasser des Sees her. Sie zeigen aber die hochwassersichere
Anlage der Häuser im Uferbereich des Sees. |
Toranlage
von der Seeseite
Die Palisade
war in den originalen Dörfern der Jungsteinzeit landseitig
zum Schutz gegen Tiere und Feinde. Seeseitig waren die Dörfer
offen. |
Blick
von hinten in die Häusergruppe |
Blick
von vorn in die Häusergruppe
In der Mitte der Übergangssteg von
einer Haus-Plattform zur nächsten.
Das Bild vom Pfingst-Hochwasser 1999 verdeutlicht die Lage der Pfahlbauten
am See-Ufer und die notwendige Höhe
der Plattformen, um einerseits nah am See bleiben, andererseits die unterschiedlichen
Wasserstände des Sees überstehen zu können. |
Toranlage
zum See hin
Am Steg ein Einbaum, das typische Boot der Jungstein- und der
Bronzezeit
Torgatter |